Agile Netze knüpfen – Speed Dating auf unserer Konferenz

Hat was …

Agile Verwaltung

Es geht oft gar nicht um den großen Wurf, den man anstrebt: also eine ganze Verwaltung zu agilisieren. Sondern erst einmal klein anzufangen und mit ersten Beispielen aus dem agilen Methodenkoffer Erfahrungen sammeln. Trotzdem stößt man auf Hindernisse, bei sich („womit soll ich anfangen?“)  oder anderen, die einen betrachten („was macht der denn da?“). Da könnte man gut einen Feedback-Partner brauchen, auch außerhalb der eigenen Behörde. Auf der Konferenz im Februar bieten wir dafür ein „Agiles Speed Dating“ an.

Ursprünglichen Post anzeigen 550 weitere Wörter

Agil Arbeiten – wie kommt man eigentlich auf sowas?

Agile arbeiten? Wie kommt mensch auf so eine Idee? Ganz einfach. Veronika Lévesque erzählt Euch, wie Sie auf die Idee gekommen ist.

Agile Verwaltung

Jetzt haben wir doch in unseren betriebswissenschaftlichen Welten mühsam und konsequent Strukturen und Hierarchien aufgebaut. Wir wissen, wie zentral Planung und Ausrichtung allen Handelns auf Stabilität und Absicherung ist.

Die Grundlagen des Agilen Handelns stellen aber doch einiges davon in Frage:

„Anforderungsänderungen gehen vor sturer Verfolgung eines Plans“

„Die Zusammenarbeit mit den Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen.“

„Heisse Anforderungsänderungen selbst spät in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.“

„Die Beteiligten und ihre Zusammenarbeit sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge. In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team, wie es effektiver werden kann und passt sein Verhalten entsprechend an.“

„Errichte Projekte rund um motivierte Individuen. Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.“

Ja, spinnen die denn?

Und dennoch scheinen agile Arbeitsformen zumindest Interesse zu wecken und sich in der Fachdiskussion länger zu halten als nur eine kleine…

Ursprünglichen Post anzeigen 347 weitere Wörter

Ich denke, also spinn ich?

Interessanter Lesetipp, den mir Roland Dürre da ins Sichtfeld gespült hat.

Franziska Schutzbach

Ich bin verkopft. Ich kann keine Sekunde im Schaumbad liegen, ohne über das Problem der Interdependenz nachzudenken oder mir Gedanken über den Historischen Materialismus zu machen. Auch bin ich fortwährend mit Politik, Utopie, Negation oder Akzelerationismus beschäftigt, und wenn ich mit einem Kaffee an der Sonne sitze, zweifle ich am Sinn des Lebens oder an mir selbst, überlege, warum Frauen hier nur Salat essen und welche gesellschaftliche Bedeutung es hat, dass mein Glas in der Restaurantküche von Nicht-Weissen abgewaschen wird.

Ja, so sieht’s aus. Ich bin eine vertrocknete Feige, die immer alles analysieren muss. Anstatt einfach mal den Moment zu geniessen. Jedenfalls scheinen das manche Menschen über mich zu denken. Ich komme immer wieder in Situationen, in denen ich das Gefühl habe beweisen zu müssen, dass ich das Leben geniesse. Ich lache dann viel zu laut, versuche witzig zu sein und schminke meine Lippen nach. „Früher warst du so lebenslustig“, sagte jüngst…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.283 weitere Wörter

Verwaltungskultur und Agilität – ein Widerspruch?

Agile Verwaltung

Dass agile Methoden in den öffentlichen Verwaltungen bislang so wenig Verbreitung finden – das kann doch kein Zufall sein – oder? Aber wo sollen wir die Gründe suchen?

Die These, es gebe so etwas wie einen „Bürokratentypus“, der eben in Behörden gehäuft auftrete, hatten wir schon geprüft und verworfen. /1/ Gibt es aber eine spezifische „Verwaltungskultur“? Gibt es überhaupt spezifische „Kulturen“ von Organisationen und wie könnte man sie jeweils beschreiben?

Damit beschäftigt sich eine Untersuchung aus den USA mit dem Titel „Tribal Leadership“. /2/

Ursprünglichen Post anzeigen 812 weitere Wörter

Umfrage zu Themen der Konferenz „Agile Verwaltung 2017“

Das Forum Agile Verwaltung plant Anfang 2017 eine Konferenz und möchte wissen, welche Themen interessieren die potentiellen Konferenzteilnehmer. Mehr:

Agile Verwaltung

Das Forum Agile Verwaltung möchte eine Konferenz voraussichtlich im Februar 2017 veranstalten, mit der Praktiker aus öffentlichen und Kirchenverwaltungen im deutschsprachigen Raum angesprochen werden sollen. Als Konferenzort ist Frankfurt am Main (oder Umgebung)  angedacht. Die Dauer ist auf einen Tag ausgelegt.

Wir vom Forum haben uns einige Themen überlegt, die uns selbst interessieren und zu denen wir Beiträge liefern könnten. Diese Themen stehen unten.

Jetzt seid ihr, unsere Leser, am Zuge. Wir wünschen uns von euch, dass ihr euch die Themen anschaut und euch dann an der Abstimmung beteiligt: Welche Themen interessieren euch? Das heißt, für welche Themen würdet ihr 90 bis 120 Minuten eurer Lebenszeit investieren, um mehr über sie zu erfahren und sie mit anderen zu erörtern?

Denn alle Themen werden wir an einem Tag nicht durcharbeiten können, sondern wir werden eine Auswahl treffen müssen.

Wenn ihr meint, dass in unserer Liste wichtige Punkte fehlen, so tragt ihn…

Ursprünglichen Post anzeigen 818 weitere Wörter

„Organisiert euch selber“ How to start Self-organization

Lesempfehlung!

FÖHR

Selbstorganisation ist eine Möglichkeit für Unternehmen flexibler und schneller auf Veränderungen in Märkten zu reagieren oder auch ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.

Bessere Kundenorientierung, gesteigerter Servicequalität, weniger Reibungen zwischen hierarchischen Ebenen,  Robustheit durch schnellere Reaktion auf Störungen, sowie eine verbesserter Stabilität durch Einsatz vieler Kompetenzen können gute Gründe für die Einführung von sich selber organisierenden Teams sein. Doch was muss man beachten und wie geht man dabei vor?

  1.  „Das Sinnfinden“  Jedes Unternehmen hat einen guten Grund, warum es besteht. Wichtig ist, das Mitarbeitende / Kolleg_innen diesen Sinn für sich erkennen und leben. Den Sinn in der eigenen Arbeit zu sehen ist eine wichtige Motivation, um gemeinsam neue Herausforderungen zu meistern und neue Dinge auszuprobieren. Unternehmen die zu Sinn-Maximierern werden und weniger zu Profitmaximieren. ( vgl. auch Gemeinwohlökonomie) haben in der Regel weniger Fluktuation und sind ein attraktiver Arbeitgeber.

    image What is your Purpose?

    image Unternehmen werden zu Sinn-Maximierern.

  2. Netzwerke und Kooperationen fördern. Selbstorganisation…

Ursprünglichen Post anzeigen 289 weitere Wörter