#LINKSDERWOCHE 13/2020: Produktivität und Agile

PRODUKTIVITÄT

Virtuelle Besprechung: Effektiv und effizient in virtuellen Terminen zusammenarbeiten

Zwar dominiert wegen der aktuellen Ereignisse derzeit Remote auf fast allen Kanälen, aber auch schon davor gab es nicht wenige Teams, die überwiegend virtuell zusammenarbeiten konnten. Auch in einem Verein, in dem ich zum Vorstand und zum Orga-Team gehöre, findet schon seit langer Zeit vieles virtuell statt. Es ist also gar nicht so abwegig sich auch für die Zeit nach der Pandemie intensiv mit dem Thema zu befassen. Bei der Flut an Artikel zum Thema Remote ist mitunter nicht leicht die Spreu vom Weizen zu trennen und oft beschleicht einen das Gefühl, die Autoren schreiben fröhlich voneinander ab. Es gibt aber auch noch Artikel, die durch aus Potenzial haben. Zu diesen Beiträgen zähle ich den Artikel von Christiaan Verwijs:

https://medium.com/the-liberators/our-10-tips-to-have-productive-and-engaging-virtual-meetings-30456b15dc0f

Virtuelle Kommunikation: Vorteile, Hindernisse und Hilfestellungen

Ivan Blatter hat als Produktivitätstrainer viel Erfahrung in Sachen virtueller Kommunikation gesammelt. Einige seiner Erkenntnisse und Erfahrungen teilt er in Form seines Podcasts mit der Allgemeinheit. Wie immer hörenswert.

https://ivanblatter.com/podcast/fragen-virtuelle-kommunikation/

Informationen vermitteln: Der One-Pager als Informationsmittel

Informationen schnell, übersichtlich und auf den Punkt gebracht in die Breite bringen – dafür halte ich den sogenannten One-Pager topp. In vielen Projekten habe ich schon genutzt, um zum Beispiel nach einem Review die wichtigsten Ergebnisse nochmals in die Fläche zu streuen und gute Erfahrungen damit gemacht. Was macht eine guten One-Pager aus? Und wie gestaltet man einen solchen? Antworten und Anregungen verspricht ein Artikel von Annette Hexelschneider:

https://wissendenken.com/visuelle-kommunikation/komplexes-fachwissen/one-pager/

Programmieren Lernen: Ein App-Tipp

Es hilft zumindest ein Grundverständnis zum Thema Programmierung zu haben, wenn man sich in einer zunehmend hochtechnologischen Welt bewegt und darum kommen wir alle nicht mehr vorbei. Deshalb bin ich dieser Tage hellhörig geworden als ich im Googlewatch-Blog auf eine App aufmerksam gemacht worden bin, die es unbedarften Neulingen leicht machen soll. Mehr dazu:

https://www.googlewatchblog.de/2020/03/programmieren-lernen-google-grasshopper/

Besprechungen: Über Störfaktoren in Besprechungen

Es gibt Störfaktoren in Besprechungen – analog und digital – die sich sehr, sehr häufig beobachten lassen. Fünf davon hat Dan Rockwell zusammen mit einer Gegenstrategie zusammengefasst. Ich bin mir sicher, Ihr werdet den einen oder anderen Saboteur wiedererkennen:

https://leadershipfreak.blog/2020/03/25/5-meeting-saboteurs-every-leader-meets/

Digitale Werkzeuge: Wie lässt sich mit Hilfe digitaler Mittel die Arbeitswelt weiterentwickeln

Einen sehr umfangreichen Artikel zum Thema Digitalisierung oder besser, wie wir mit Hilfe digitaler Hilfsmittel schon heute, im hier und jetzt, uns das Leben einfacher machen können, habe ich von Joachim Schlosser entdeckt. Erstaunlich, was alles bereits möglich ist und doch in so vielen Organisationen an Potenzial bisher nicht genutzt wurde. Dank der aktuellen Situationen bricht das Eis und ich hoffe, dass viele Organisationen die Möglichkeiten auch nach der Krise nutzen werden.

https://www.schlosser.info/corona-digitalisierung/

Krise als Chance: Hoffen auf nachhaltige Wirkung

Es ist allgemein Usus, dass in jeder Krise auch eine Chance verborgen liegt. So auch in der aktuellen Corona-Krise, die positive Seiten (und leider bei vielen Mitmenschen Schattenseite) hervorbringt. Ähnlich wie Marcus Raitner hoffe ich, dass sich durch die Krise nachhaltig positive Veränderungen manifestieren, die unsere Gesellschaft und Arbeitswelt in einem positiven Sinne vorantreiben:

https://fuehrung-erfahren.de/2020/03/die-krise-als-chance/

AGILE

Agile Coaching-Werkzeug: Das „Agile Wheel“

Ein schönes Coaching-Werkzeug für den agilen Kontext habe ich dieser Tage im Blog Tasty Cupcakes entdeckt: das Agile Rad. Leider funktionieren die Links (Stand: 29.03.2020) zu den Downloads nicht, so dass Euch nur der Artikel selbst bleibt. Eine schöne Anregung, die Ihr sicherlich gern und gut verwenden könnt.

https://www.tastycupcakes.org/2020/03/agile-wheel/

Liberating Structures: Virutell einsetzen

Bei den regelmäßigen Lesern von Toms Gedankenblog hat es sich bereits herumgesprochen: Ich habe einen Faible für partizipative, deliberative Entscheidungsverfahren wie – die seit geraumer Zeit in der agilen Szene höchst beliebten – Liberating Structures. Zugegebenermaßen habe ich diese bisher immer nur „analog“ eingetzt und stehe, wie viele auch vor der Herausforderung, sie in die digitale Welt zu übernehmen. Erste Erfahrungen habe ich bereits damit gesammelt und bin zufrieden. Es ist nicht ganz so einfach und optimal, aber unmöglich mit Sicherheit nicht. Stefan Wolpers gibt dazu ein paar kleine Hilfestellungen:

https://age-of-product.com/remote-agile-virtual-liberating-structures/

Product Owner: In der Rolle als PO Präsenz zeigen

Der Podcast Produktwerk hat als Zielgruppe Product Owner und naheliegenerweise beschäftigt sich die aktuelle Folge sehr intensiv mit der Rolle. Nämlich mit der Frage, wie man als PO im Präzenz zeigt und in welchem Umfang. Präsenz zeigen bedeutet nicht nur Präsenz nach außen in Richtung Stakeholder, sondern auch innerhalb des Projeks und dies auch noch als Teil eines selbstorgansierten Teams. Hört sich leicht an, ist – wenn ich an meine Praxis denke – oft eine Herausforderung für viele Product Owner.

https://produktwerker.de/mehr-prasenz-als-product-owner/

Scrum: Auch Hardware lässt sich mit Scrum entwickeln

Ist Scrum auf für Hardware-Projekt geeignet? Definitiv ja! Ich hatte das Glück bereits Projekte aus dem Bereich Organisationsentwicklung, klassisch administrativen Bereich und dem Hardwarebereich auf Basis von Scrum erfolgreich zu begleiten. Scrum ist also mitnichten nur für Softwareentwicklung geeignet. Ganz im Gegenteil. Noch nicht überzeugt? Dann lest den Artikel von Jan Fischbach und lasst Euch überzeugen: Auch Hardware lässt sich mit Scrum entwickeln.

http://www.teamworkblog.de/2020/03/lasst-sich-scrum-auch-in.html

Produktvision: 6 Tipps für eine gute Vision

Ich persönlich bin der Überzeugung, dass die Produkt- oder Projektvision zentral für den Projekterfolg ist. Sie ist der „Leitstern“ für das Projekt. Und daher investiere ich zu Beginn eines Projekts viel Zeit und viel Mühe in die Vision, auch wenn mich manches Team dafür manchmal schon schwer verflucht hat. Eine gute Vision erspart im Verlauf des Projekts viel Ärger. In diesem Sinne möchte ich Euch den Artikel von Peter Green empfehlen, der ein paar Tipps für die Formulierung einer guten Vision zusammengetragen hat.

https://agileforall.com/6-tips-for-building-the-right-vision/

Product Ownership: Maximierung des Werts durch Preisstrategie

Am Ende eines jeden Projekts steht auch der wirtschaftliche Erfolg als Gradmesser. Und dieser fällt in die Verantwortung des Prodcut Owners, der in seiner Rolle den Fokus auf den Business Value hat. Entsprechend spielt auch die Produktpreisstrategie eine Rolle, die es zu beachten gilt. Dazu gibt es einen sehr gelungenen Beitrag von Robbin Schuurman:

https://medium.com/the-value-maximizers/product-ownership-the-art-of-maximizing-value-with-product-pricing-206739cf9027

Ein Kommentar zu „#LINKSDERWOCHE 13/2020: Produktivität und Agile

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..