PRODUKTIVITÄT
Klarheit: Die Energie die Klarheit freisetzt
Eigentlich muss ich dazu nichts weiter schreiben, oder? Klarheit erzeugt Fokus und damit läuft es runder. Und doch, wenn ich überlege, wie oft es genau daran im Alltag fehlt, dann wir mir klar, der Artikel von Leo Babauta macht Sinn. Er zeigt ein paar schöne Schritte, wie wir Klarheit erreichen können. Wenig Aufwand, hohe Wirkung würde ich es zusammenfassen. Aber lest selbst:
https://zenhabits.net/clarity/
Besprechungen: Ein Einseiter mit Tipps
Besprechungen können dermaßen unproduktiv sein, wenn sich schlecht vorbereitet sind, es keinen Moderator gibt und schlicht und ergreifend die falschen Leute in der Besprechung sitzen. Jeder kennt es. Und doch, es gibt diese Besprechungen. Und nicht gerade wenig. Abhilfe muss her. Sofort. Am besten als Einseiter, den man sogar als Plakat ausdrucken kann. Und siehe, so etwas gibt es sogar im Netz. Hier ein Beispiel von Alexander Tarlinder – leider nur in englischer Sprache. Dafür aber brauchbar.
https://blog.crisp.se/2020/03/05/alexandertarlinder/is-your-work-meeting-productive
Besprechungen: Eine Webseite mit Links, Tipps und Hinweisen rund um das leidige Thema
Und noch mal unser grausiger Albtraum: Besprechungen. Stephan List hat tatsächlich eine Webseite gefunden, die in Hülle und Fülle Formate, Tipps, Tricks, Kniffe zu Verbesserung Eurer Besprechungen liefert. Wenn sich da nicht noch das eine oder andere inspirierende Element findet, aus dem Albtraum einen Traum zu machen …
https://toolblog.de/2020/03/03/die-besprechungsseite/
Aufräumen: Eine Anleitung für Euren Alltag rund um das Thema Aufräumen
Ich schaue gerade auf meinen Schreibtisch und denke mir: Zeit, den mal aufzuräumen. Da liegen noch Bücher, die gelesen werden wollen, Software die installiert werden muss und – oh je, Rechnungen, die zum Glück aber nur abgelegt werden müssen. Tja, jetzt muss ich es nur mal machen. Erwischt. Eine gute Gelegenheit mich selbst dazu zu Ermahnen hat mir Stephan List im Toolblog in mein Gesichtsfeld gespült: Eine Anleitung rund um das Thema Aufräumen.
https://toolblog.de/2020/03/05/die-grosse-anleitung-zum-aufraeumen/
Sketchnotes: Praktische Tipps für Live-Sketchnotes
Ich bewundere Sketchnotes-Menschen. Meine Versuche enden immer kläglich. Aber aufgeben ist ja keine Option, also versuche ich es immer wieder. Auch Dank so toller Tipps aus Quellen wie dem Blog von Christopher Henke. Mal schauen, ob es jetzt einen kleinen Erfolgsschub gibt, den in dem folgenden Artikel erklärt auf, was man bei Live-Sketchnots achten sollte:
https://vitaminp.info/praktische-tipps-fuer-live-sketchnotes/
AGILE
Podcast: Liberating Structurs und Agilität
Liberating Structures sind derzeit ziemlich in aller Munde. Dahinter verbergen sich erprobte Moderationsmethoden, von denen mich viel auch an Großgruppentechniken aus dem Bereich Art of Hosting erinnert. Es sind hochgradig partizipativ Ansätze und daher auch gut geeignet, um die „Selbstorganisation“ nicht nur von agilen Teams zu unterstützen. Der Firmenfunk Podcast hat dazu eine Folge veröffentlicht, in der Daniel Steinhöfer über den Einsatz von Liberating Structurs im agilen Umfeld berichten darf. Kleiner Tipp am Rande: Wer als Scrum Master sein moderationstechnisches Können stärken will – schaut ruhig in die einschlägige Literatur zu Bürgerbeteiligung. Da gibt es Unmengen an guten Werkzeugen 😉 aber zuerst mal als Appetitanreger den Podcast hören:
https://wohnzimmer.fm/firmenfunk/ff084-liberating-structures-und-agilitaet/
Stakeholder: 32 Scrum-Schreckensbilder rund um das Thema der Anspruchsberechtigten
Jedes Projekt hat Anspruchsberechtigte – nicht nur in agilen Projekten 😉 Das besondere an den agilen Managementrahmen ist allerdings, dass die Einbindung der Anspruchsberechtigten – neudeutsch Stakeholder – in kurzen Feedbackzyklen geschieht und sie damit extrem wertvolle Informationsgeber sind. Das klingt zwar einfach, ist es – wie so oft – eben nicht. Stefan Wolpers hat dazu ein paar Schreckensszenarien zusammengetragen, was dabei alles schief gehen kann. Wie immer gilt: Erkenne ich das Problem schnell und früh, kann ich auch schnell reagieren und es besser machen. In diesem Sinne ganz klar eine Leseempfehlung:
https://www.scrum.org/resources/blog/32-scrum-stakeholder-anti-patterns
Kanban: Die Werte auf denen Kanban basiert
Ich bin ein Mensch, der beim Begriff „Werte“ sofort angetriggert wird. So ein wenig „normatives“ Verständnis gehört bei aller „Empirie-Begeisterung“ einfach dazu. Kanban basiert übrigens auch auf normativen Grundsätzen und kombiniert diese mit einem empirischen Vorgehen. Der Podcast von Florian Eisenberg thematisiert genau diese Werte. Er verweist übrigens auf ein Buch von Burrow zu Kanban, dass ich sehr gut finde. Die Prinzipien und Kernpraktiken werden dabei über die Werte abgeleitet. Wer es für den Einstieg kürzer mag – in gut 7 Minuten bekommt Ihr es natürlich auch kompakt als Podcast 😉
https://www.kanbwana.de/2020/03/03/podcast-die-werte-der-methode/
Product Backlog: Macht es Sinn innerhalb eines Backlogs eine Workflow darzustellen?
Ich bin ein großer Freund von Kanban und Scrum. Und ich gebe zu, ich vermische beide Ansätze extrem gern. Kaban ist extrem hilfreich, um den Arbeitsfluss transparent zu machen und die Arbeitsmenge zu steuern. Das macht sogar im Backlog-Management Sinn, wenn es entsprechende Prozesse zu beachten gilt und wenn es nur eine kleine Feedbackschleife ist. Es erhöht ungemein die Transparenz und damit die Chance, Verbesserungspotenziale zu heben. Daher möchte ich Euch als Inspiration den Artikel von Louis-Philippe Carignan vorstellen, der Euch da sicherlich die eine oder andere Idee liefern wird:
https://www.scrum.org/resources/blog/product-backlog-workflow
Objektives and Key Results: OKRs aus der Budget-Perspektive betrachtet
Ich mag OKRs. Sie sind eine feine Sache und dass sie jetzt – nach fast 4 Jahrzehnten – in der Fläche angekommen sind, freut mich. Aber wie alle guten Dinge haben auch OKRs Ihre Grenzen. Und wie wir alle wissen, das beste Werkzeug ist nur dann wirklich gut, wenn man es richtig nutzt, ist es wichtig, eben die Grenzen und Möglichkeiten zu kennen. So auch bei OKRs. Bjarte Bogsnes zeigt hier sehr schön die Grenzen aus der Budget-Perspektive, die – letztendlich geht es immer auch um die Finanzierung – nicht zu unterschätzen ist.
https://www.agilealliance.org/okrs-from-a-beyond-budgeting-perspective/
Agiles Schätzen: Schätzen in skalierten Teams
Dieser Tage bin ich über einen Artikel von Mike Cohen gestolpert. Schätzen in skalierten Teams ist das Thema. Den Fokus legt er dabei auf zwei „Fehler“: Schätzungen, die die Fähigkeiten aller Teams unzureichend berücksichtigen und – eigentlich schon fast ein Klassiker beim agilen Schätzen – das berüchtigte Umrechnen in Arbeitsstunden. Mehr dazu:
https://www.mountaingoatsoftware.com/blog/how-to-estimate-story-points-with-multiple-teams
LEADERSHIP UND MANAGEMENT
Motivation: Ein Mythos
Nach wie vor diskutieren sich die klügsten Köpfe immer noch dummdusselig, ob man Mitarbeiter motivieren könne. Ich habe ich entschieden mich darauf zu fokussieren, Menschen nicht zu demotivieren und mein Augenmerk darauf zu richten, wie ich die intrinsische Motivation im Sinne des vorgegebenen Ziels einsetzen kann. Gut, ist meine Eigenart. Mich ködert niemand mit einem dicken Firmenwagen und Bonuszahlungen habe mich noch angespornt. Wichtiger waren mir schon immer das Umfeld, das Team, die Aufgabe, das Ziel. Das hat mancher bis heute nicht verstanden. Vielleicht liegt es daran, dass ich Marcus Raitner in seinem Blogpost zur Entzauberung des Mythos Motivation zustimme: Menschen motiviert man nicht, den sie sind bereits motiviert.