#PMCampSTR | Ein kleiner Rückblick auf das PMCamp Stuttgart 2019

Mit einiger Verspätung gibt es einen kleinen Rückblick auf das diesjährige PMCamp in Stuttgart am am 3./4. Mai 2019. Ja, ich habe es dieses Jahr endlich geschafft – ich war zu Gast auf dem PMCamp in Stuttgart. Leider lag der Termin für mich in der Vergangenheit immer sehr ungünstig. Aber lieber spät als nie. Insbesondere, da es das PMCamp in Dornbirn schon eine Weile nicht mehr gibt. Leider. War es doch Jahre lang einer der Höhepunkte des Jahres, den ich schwer vermisse.

Was das PMCamp in Stuttgart betrifft, blicke ich ambivalent zurück. Es war schön, mal wieder ein paar bekannte Gesichte wieder zu sehen. Und der Rahmen war top organisiert. Ein dickes Lob an die Organisation. Zu meiner Überraschung war das PMCamp recht überschaubar. Mit rund 60 Teilnehmern habe ich schon größere Barcamps erlebt. Dennoch, das PMCamp Stuttgart darf sich klein aber fein auf die Fahnen schreiben. Die Sessions, die ich besucht habe, hatten ordentlich Dampf. Ganz zu schweigen von den spannenden „Schmetterlingsessions“, der dem unkomplizierten Austausch und der Vernetzung der Teilnehmer einen ordentlichen Schub verpasst haben.

Warum aber lässt mich das PMCamp ambivalent zurück? Nun, aufgrund der Teilnehmerzahl war manche Session leider dünn besucht. Bei drei Sessionsslots verteilt es sich ordentlich. Es darf daher nicht wundern, wenn bei der einen oder anderen Session – unter anderem auch solche, die von mir angeboten wurden – die Teilnehmerzahl dürftig war. Auch musste ich feststellen, dass gerade für alte „PMCamp-Hasen“ manche Themen einfach „durch“ sind. Gerade die Klassiker tauchen immer wieder auf und das Rad wird leider nicht neu erfunden. Das trübt ein wenig das Erlebnis des PMCamps.

Hat es Spaß gemacht? Auf jeden Fall. Kann ich es empfehlen? Sowieso. Was ich mir aber wünschen würde – und da fasse ich mich jetzt an die eigene Nase (den Fehler habe ich auch gemacht) – mehr Fragestellungen und weniger Themenpräsentation. Für das nächste Jahr habe ich mir fest vorgenommen, ein paar konkrete Fragestellungen aus meiner Praxis zum kollektiven „beackern“ mitzubringen. Wo sonst bekommt man neue Impulse und eine andere Sicht auf die Dinge, wie auf einem Barcamp.

Die Sessiondokus findet Ihr im Übrigen auf openPM: http://openpm.info/display/openPM/PM+Camp+Stuttgart+2019+-+Sessiondokumentation

Mehr zum PMCamp zugehörigen Blog: https://stuttgart.pm-camp.org/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..