#BUCHTIPP | Praxisbuch Informationsmanagement – Jan Fischbach/Wolf Steinbrecher

Zum Thema Informationsmanagement sind mir schon viel Bücher aufgefallen, die es über meine Aufmerksamkeitsschwelle geschafft haben. Allerdings haben sie fast alle einen Haken: Sie waren auf Individuen zugeschnitten und nicht auf die Bedürfnisse von Teams innerhalb einer Organisation oder gar organisationsübergreifend. Da Informationsmanagement für ein Team andere Rahmenbedingungen setzt, als die für eine Einzelperson, sind dies zwar keine vollkommen unterschiedliche Paar Schuhe, aber dennoch gibt es Unterschiede und Besonderheiten. Hier setzt das Praxisbuch Informationsmanagement von Jan Fischbach und Wolf Steinbrecher an. Das Buch hat Teams im Fokus. Die beiden Autoren sind passionierte und überzeugte Agilisten und haben langjährige Erfahrung in der Praxis genau zu diesem Thema gesammelt. Interessanterweise sind sie als Berater auf den spannenden Gedanken gekommen, Dokumentmanagementsystem-Einführungen auf Scrum-Basis durchzuführen. Diese Erfahrungen und auch die Nähe zu Scrum sind im Buch immer wieder spürbar. Im positiven Sinne. Ihr offenes Organisationsentwicklungsverständnis betrachtet den Prozess als niemals abgeschlossen, sondern setzt voraus, dass das Informationssystem sich den verändernden Ansprüchen und Rahmenbedingungen des Projekts, der Organisation und des Teams anpasst und weiterentwickelt. Der Fokus des Buches liegt nicht in der Informationsbeschaffung, sondern in der Organisation der Informationen in Form von Dokumenten. Die Teamablage bildet den Ausgangspunkt.

Inhalt

Das Buch gliedert sich inhaltlich in zwei Teile und insgesamt 14 Kapitel. Der erste Teil behandelt die Grundlagen des Informationsmanagements für Teams. Dabei nimmt die Ablagestruktur eine wesentliche Rolle ein. Als Basis dient eine digitale Ablage, die – mit Bordmitteln an jedem Rechner – erstellt werden kann, sich aber auch auf ausgeklügelte Dokumentensysteme übertragen lässt. Im Grundlagenteil werden grundlegende Begrifflichkeiten wie Vorgänge, Dokumentenarten, aber auch Rollenkonzepte behandelt, die notwendig sind, um ein funktionierendes Informationsmanagement zu etablieren. Der zweite Teil richtet sich auf die konkrete Anwendung in der Praxis. Hier werden – neben der klassischen Dokumentenablage – auch der Umgang mit E-Mails, Kalendern Besprechungen und Aufgaben vor dem Hintergrund des Informationsmanagements behandelt. Den Abschluss bildet ein Beispiel für einen prozessorientierte Aktenplan.

Fazit

Ich halte das Buch für sehr lehrreich. Der Fokus auf Teams und die immer wieder durchscheinende agile Grundhaltung der Autoren macht es für mich sehr spannend. Die hohe Praxisnähe macht es zu einem hervorragenden Impulsgeber zur Verbesserung der organisatorischen Teamarbeit organisationsintern und organisationsübergreifend.

Buchinfos

Hinweis: Das Buch ist in Eigenregie von den beiden Autoren und ohne Verlag aufgelegt und vermarktet worden.
Das E-Book könnt Ihr über Leanpub oder Amazon käuflich erwerben.

Taschenbuch: 240 Seiten
Verlag: epubli; Auflage: 1 (21. April 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3745058232
ISBN-13: 978-3745058239

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..