#LinksDerWoche KW 49/2015: Produktivität, Projektmanagement, Agile, Lean, Wissenarbeit

Produktivität

Aufschieberitis – uah …

Die Aufschieberitis kennen wir glaube ich alle. Und das ist eine ganz fiese, üble und gemeine „Krankheit“. Aber wir können ihr ein Schnippchen schlagen. Wie verrät eine Infografik, die ich Blog von Julius Luger entdeckt habe.

http://www.performancehacking.de/15-wege-um-die-verschieberitis-zu-besiegen-infografik/

Die Email schon wieder …

Ja, die oft schon totgesagte Email. Sie lebt. Quicklebendig wie eh und je. Der richtige Umgang mit ihr ist daher nicht gerade unbedeutend. Ich muss zugeben, ich bin da auch nicht immer so konsequent, wie ich sein sollte. Gut, dass  Stephan List mich wieder einmal daran erinnert:

http://toolblog.de/blog/2015/11/25/10-bekannte-e-mail-fehler/

Noch ein Klassiker: effiziente Besprechungen

Noch mal Stephan List und noch mal mit einem Klassiker: der effizienten Besprechung. Nein, soweit alle Besprechungen abzuschaffen würde ich nicht gehen. Aber die eine oder andere könnte man vielleicht straffen und Stephan verrät wie:

http://toolblog.de/blog/2015/11/26/wie-sie-besprechungen-abkuerzen/

Projektmanagement

Nicht das Werkzeug ist das Problem!

Mark Poppenborg trifft den Nagel auf den Punkt: Wenn wir das falsche Werkzeug für ein Problem nutzen, ist nicht das Werkzeug schlecht. Nicht jedes Werkzeug passt zu jedem Problem! Leider vergessen wir diesen Aspekt zu oft – zumindest, wenn ich an so manche leidvolle Methodendiskussion denke. Mehr zum Thema:

http://intrinsify.me/Blog/items/theorie-und-praxis-warum-sie-kein-gegenteil-sind.html

Das Parkinsonsche Gesetz und Projekte

Das Parkinsonsche Gesetz ist sicherlich den meisten ein Begriff. Schließlich gehört es bereits zu den Klassikern in der Managementlehre. Andrea Windolph hat sich es trotzdem vorgenommen und stellt es in Bezug auf das Projektmanagement kurz vor. Und, kennt Ihr die Situationen wieder?

http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/parkinsonsches-gesetz/

Wundersame Projektvermehrung

Eine nachdenkenswerte Anekdote von Eberhard Huber aus seinen Anfängen als Projektmanager ist mir diese Woche ins Auge gestochen: die wundersame Projektvermehrung. Das beschriebene Phänomen lässt sich heute – auch im Zeitalter des kollaborativen Arbeitens in Projekten – immer noch immer wieder beobachten, oder?

http://www.pentaeder.de/projekte/2015/11/26/projekt-vermehrung/

Agile

Agiles Management – gibt es das?

Ich stehe dazu, einen Faible für agile Methoden zu haben. Deshalb lies mich der Artikel von Jan Fischbach mit der Überschrift „Gibt es agiles Management?“ aufhorchen. Interessant finde ich seine Antwort auf die Frage und ich bin mir sicher, den einen oder anderen unter Euch wird sie verblüffen:

http://www.teamworkblog.de/2015/11/gibt-es-agiles-management.html

Edgar Rodehack hat den Ball von Jan Fischbach aufgegriffen, daher gibt es auch gleich seine Antwort auf die Frage als kleinen Bonus obendrauf:

http://www.teamworkblog.de/2015/11/gibt-es-agiles-management-antwort-auf.html

Literaturtipps zum Thema agiles Management

Zum Thema agiles Management hat  auch eine Liste mit Buchempfehlungen zum Thema online gestellt:

http://www.teamworkblog.de/2015/11/eine-leseliste-fur-agiles-management.html

Methode für die Retrospektive: die Zeitmaschine

Im Blog von Mario Lucero habe ich wieder eine schöne Methode für Retrospektiven in agilen Projekten entdeckt: die Zeitmaschine! Wenn Ihr Lust habt, werft einen Blick drauf. Ich habe mir die Methode auf die Merkposten gesetzt, weil ich sie spannend finde. Mehr dazu:

http://mariolucero.cl/scrum/time-machine/

Noch eine Methode für Eure Retrospektive: Big Picture

Es gibt so viele tolle Methoden für eine gute Retrospektive und das ist ja, dass A und O für einen guten agilen Ansatz. Daher gleich noch mal ein Tipp. Emilia Breton stellt in kurzen und knackigen Worten, verständlich und nachvollziehbar die Methode Big Picture vor.

https://www.scrumalliance.org/community/articles/2015/november/big-picture-retrospectives

Agile Ansätz in Kombination

Dele Oluwole zeigt im folgenden Artikel, wie agile Ansätze kombiniert werden können. Darunter Scrum, DSDM, XP und – tata – Lean. Vielleicht eine Anregung für den einen oder anderen unter Euch:

https://www.scrumalliance.org/community/articles/2015/november/combining-agile-frameworks

Drei Prinzipien, die es in sich haben

Ich finde die Überschrift des folgenden Artikel etwas übertrieben – aber als „Augenfänger“ hat sie bei mir funktioniert und ihren Zweck erfüllt. Suzanne Nottage hat sehr gut ein paar Aspekte, die für Scrum sehr wichtig sind, in sehr eindrücklicherweise dargestellt. Und deshalb erlaube ich mir, Euch den Artikel zu empfehlen. Es sollte sich für Euch lohnen:

https://www.rallydev.com/blog/agile-coaching/how-scrum-created-greatest-team-world

Lean

Wie etabliert mensch eine Problemlösungskultur

Johann Anders hat im ManagementRadio ein spannendes Interview gegeben. Er berichtet im Rahmen des Interviews aus der Praxis und gibt Anregungen wie es gelingt, eine „Problemlösungskultur“ zu etablieren:

http://www.management-radio.de/lean-management-i-eine-kultur-der-problemloesung-als-grundlage-fuer-nachhaltige-verbesserungsprozesse/

Lean Metriken kurz erklärt

Derek Huether hat ein paar grundlegende Lean Metriken kurz und prägnant beschrieben (leider in englischer Sprache). Die Beschreibungen dürften dem einen oder anderen sicherlich helfen, sich in dem Thema Lean leichter zurechtzufinden.

http://www.leadingagile.com/2015/11/understanding-lean-metrics

Wissensarbeit

Produktive Wissensarbeit

Marcus Raitner hat sich der Frage gewidmet, was der „Schlüssel zur Organisation produktiver Wissensarbeit“ ist. Er identifiziert diesen „in der Ermöglichung und Förderung von interdisziplinärer Kooperation zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels“. Mehr dazu:

http://fuehrung-erfahren.de/2015/11/wissensarbeit-den-strukturen-des-industriezeitalters/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..