#LINKSDERWOCHE KW 45/2015: Produktivität, Agile, Lean, Projektmanagement, Change Management, Leadership

Produktivität

Was der falsche Job mit Dir macht

… darüber schreibt Lydia Krüger im folgenden Artikel, denn ich persönlich sehr treffend finde, zumindest was die Wirkung auf des falschen und des richtigen Jobs betrifft. Schade ist nur, dass das „Was Du dagegen tun kannst“ etwas zu kurz kommt. Nicht immer kann mensch einfach so den Job wechseln.

https://bueronymus.wordpress.com/2015/10/28/was-der-falsche-job-mit-dir-macht-und-was-du-dagegen-tun-kannst/

Schluss mit Ausreden

Und ich muss mich gleich mal an die eigene Nase fassen. Beim Lesen des Beitrags von Stephan List hatte ich das beklemmende Gefühl, mich wieder zu erkennen und musste in mich gehen.

http://toolblog.de/blog/2015/10/26/hoeren-sie-auf-mit-den-ausreden/

Auf Zielkurs bleiben

Es heißt ja immer so schön, dass wir Ziele brauchen. Aber was bringt mir das tollste Ziel, wenn ich den Kurs dahin nicht halten kann. Ivan Blatter gewährt uns einen Einblick in seinen „Navigationswerkzeug“. Sehr spannend und lehrreich.

https://ivanblatter.com/ziele-kurs/

Mein Setup

Im Blog von Lars Bobach stellen in Form von Gastbeiträgen immer wieder Menschen ihren Organisationssetup vor. Auch ich durfte einen Gastbeitrag schreiben, der am 28.10. erschienen ist. Wer mir also mal über die Schulter schauen möchte:

http://larsbobach.de/mein-setup-von-thomas-michl/

Wie organisiert Ihr Euch?

Und weil ich es total spannend finde, über die Schulter meiner Mitmenschen zu schauen, um etwas zu lernen, möchte ich Euch eine Aktion von OpenPM vorstellen. Nein, stimmt nicht. Nicht ich stelle sie Euch vor. Bernhard Schloss tut dies:

http://www.bernhardschloss.de/blog/?p=3125

Projektmanagement

Warum perfekte Teams scheitern

Zugegebenermaßen habe ich mir nie Gedanken gemacht, ob perfekte Teams tatsächlich ideal sind. Der folgende Artikel Nils Warkentin ist ein Impuls, mir tatsächlich auch hierüber Gedanken zu machen. Titel: Warum perfekte Teams scheitern. Seine Argumente sind nicht von der Hand zu weisen. Wollen wir unter diesen Umständen überhaupt perfekte Teams?

http://karrierebibel.de/teambuilding-warum-perfekte-teams-scheitern/

Dynamikrobustes Projektmanagement

Bei Stefan Hagen habe ich was Interessantes entdeckt, dass ich sehr spannend finde. Unsere Welt wird zunehmend komplexer. Damit auch das Umfeld in dem sich Projekte bewegen. Das ist mit ein Grund, warum agile Projektmethoden entstanden sind.  Stefan Hagen übernimmt die Idee einer Studie zu dynamikrobuster Höchstleistung und überträgt diese auf das Projektmanagement. Ähnlichkeiten zu agilen Ideen sind durchaus gewollt, denn er gehört auch zu denen, die klassisches und agiles Projektmanagement miteinander „aussöhnen“.

http://pm-blog.com/2015/10/26/vom-wissen-zum-koennen-10-thesen-fuer-dynamikrobuste-projekte/

Projektmanagementvorlagen

Stepan List hat ein paar Quellen zu Projektmanagementvorlagen aufgetan, die vielversprechend auf mich wirken. Falls Ihr Bedarf habt – schaut vorbei:

http://toolblog.de/blog/2015/10/29/vorlagen-fuer-das-projektmanagement/

Kommunikation der Projektplanung

Wie kommuniziert mensch einen Plan am besten gegenüber allen Beteiligten? Elizabeth Harrin hat sieben Möglichkeiten aufgelistet und stellt die Vorteile sowie Fallstricke vor.

http://pmtips.net/Blog/7-ways-to-communicate-your-plan-to-stakeholders

Agile

Out of Team

Selbstorganisierte Teams sind eine sehr anspruchsvolle Sache. Wenn alle Teammitglieder im gleichen Unternehmen arbeiten, entstehen allerdings andere Konfliktlinien, als wenn ein Teil der Teammitglieder als selbstständige Berater mitarbeiten. Mario Lucero hat hierzu einen kurzen Beitrag verfasst, der dies verdeutlicht:

http://mariolucero.cl/scrum/out-of-the-team/

Kanban als Projektmanagementwerkzeug

Ich mag Kanban als Projektmanagementwerkzeug. Selbst meine Selbstorganisation zeigt deutliche Spuren von Kanban. Wie es aussehen kann, zeigt Euch George Ellis in knackiger Form. Quasi als Appetitanreger.

http://www.pmhut.com/kanban-project-management-the-right-tool-for-many-projects

Agile im Konzern

Agile im Großunternehmen? Geht das? Ja, es geht. Sehr gut sogar. Das belegt der Erfahrungsbericht Jürgen Margetich, der einen kleinen Einblick in den Transformationsprozess eines IT-Konzerns gibt.

https://blog.borisgloger.com/2015/10/27/agil-im-konzern-was-habt-ihr-mit-den-cios-gemacht/

SAFe in 8-Minuten-Häppchen erklärt

Die Skalierung von Scrum auf ein großes Unternehmen ist das Ziel, dass SAFe (Scaled Agile Framework) anvisiert. Leider habe ich mich damit noch nicht intensiver beschäftigt, aber der Ansatz erscheint mir sehr vielversprechend. Dean Leffingwell hat eine Videoserie gestartet. Jedes Video erklärt in guten acht Minuten einen Teilaspekt von SAFe. Teil eins beginnt mit dem Team:
http://www.scaledagileframework.com/video-safe-in-8-minutes-part-1-team/

Gebt dem Daily Scrum „Würze“ mit 2 Minuten extra

Die Idee von Santosh Shaastry finde ich gut. Er schlägt vor, dem Daily Scrum um 2 Minuten zu verlängern. In diesen zwei Minuten kann jeder mitteilen, was im sonst noch wichtig erscheint. Zum Beispiel einen kleinen Techniktipp, ein spannendes Projekt oder Ähnliches. Das gibt dem Daily Scrum zusätzlich Würze.

https://www.scrumalliance.org/community/articles/2015/october/the-curious-case-of-daily-scrums!?feed=articles

Lean

Probleme feiern!

Ja, richtig gelesen. Probleme feiern! Das Ziel: Sichtbar machen. Denn wenn wir ein Problem erkennen, nur dann können wir etwas tun, um Abläufe und Prozesse zu verbessern. Deshalb sind Probleme etwas Gutes. Etwas, dass mensch feiern sollte. Im Blog von Johann Anders gibt es eine Übersetzung des Artikels von Bill Waddell vom Englischen ins Deutsche, der genau dies verdeutlicht.

http://sehen-lernen.com/mache-probleme-sichtbar/

Verstaltungshinweis: LeanAroundTheClock

Die Learning Factory veranstaltet am 25. und 26. Februar 2016 ein Großereignis rund um das Thema Lean. 24 Vorträge, die sich ausschließlich um diesen Themenkomplexe drehen.

http://learningfactory.tumblr.com/post/132068473537/wir-haben-f%C3%BCr-euch-am-25-26-februar-2016-das

Kontinierliche Verbesserungprozesse sind Ausdauersport

Was hat KVP mit Ausdauersport zu tun? Natürlich nicht viel – bis auf das Durchhalten. Wer ein guter Sportler ist, der weiß auf die Ausdauer kommt es an. Dasselbe gilt auch für KVP. Auf das Durchhaltevermögen kommt es an. Mehr dazu verrät Euch Götz Müller:

http://www.geemco.de/artikel/kvp-eine-frage-des-durchhaltens/

Six Sigma – schnell Überblick

Andrea Windolph hat versucht einen kurzen Überblick zum Thema Six Sigma zu geben. Allerdings – so schreibt sie selbst – ist die Werkzeugkiste, die Six Sigma bietet so umfangreich, dass der kurze Überblick nur ein Appetitanreger darstellt, um sich tiefer hineinzuarbeiten. Zum Glück hat sie dazu auch einen kleinen Crashkurs gefunden, der den vertiefenden und zielgerichteten Einstieg erleichtert. Mehr dazu:

http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/crashkurs-six-sigma-und-ein-kostenloses-zertifikat/

Leadership

Bei dem folgenden Link war ich mir nicht sicher, wo er besser aufgehoben ist: unter „Agile“ oder „Leadership“. Ich habe mich für Leadership entschieden. Worum geht es? Wir leben in einer hochgradig komplexen Welt, d. h. wir müssen uns mit einem hohen Grad an Unsicherheit herumplagen. Anders bei komplizierten Sachverhalten (hier können wir das notwendig Wissen erwerben) können wir vieles nicht vorhersehen. Das bedeutet aber auch, dass sich Führung oder Leadership ändert und ändern muss. Joel Riddle erklärt warum:

http://www.scruminc.com/complexity-changes-leadership/

Flatterst Du noch oder führst Du schon?

Eine kleine Selbsteinschätzungshilfe in Sachen Führung Roy Osing. Ich fand die Selbsteinschätzungsfragen ziemlich interessant, denn es geht um die Frage, ob wir uns der „Führungsaufgabe“ stellen

http://www.pmhut.com/do-you-flit-or-do-you-lead

Konflikte lösen

Wo Menschen zusammenkommen, kommt es zwangsläufig zu Konflikten. Wir haben unterschiedliche Wahrnehmungen, Vorstellungen und Sichtweisen die kollidieren können. Führungsaufgabe ist daher auch das lösen von Konflikten. Aber wie? Christian Knutson gibt in einer Artikelreihe im General Leadership Blog wertvolle Einblicke. Der erste Beitrag ist veröffentlicht:

http://generalleadership.com/conflict-composure-1/

Change Management

„Das haben wir schon immer so gemacht!“

Roland Dürre schreibt immer wieder sehr interessante Beiträge, die zum Nachdenken anregen. So auch der Folgende, denn er mit Change Management überschrieben hat. Aber eigentlich geht es um Muster brechen, Vertrauen und die Frage nach dem Warum.

http://if-blog.de/rd/change-management/

Kann man „Kultur“ messen?

Die Frage beantworte Euch Eric Lynn im Podcastinterview mit  von Lean Change Management

http://leanchange.org/2015/10/lcm-podcast-ep4-culture-can-you-measure-it/

Unternehmensdemokratie

Ironie des Betriebsverfassungsesetzes

Erst vor Kurzem hatte ich eine Rezension des neuen Buchs von Andreas Zeuch zum Thema Unternehmensdemokratie hier im Blog. Zusätzlich zum Buch gibt es eine Internetseite und einen Blog, die weitere Beispiele und Herausforderungen rund um das spannende Thema aufbereitet. Aktuell ist Andreas Zeuch zum Beispiel aufgefallen, dass das Betriebsverfassungsgesetz bei einer Umsetzung des Konzepts der Unternehmensdemokratie ironischerweise seine Wirkung verlieren könnte. Eine Frage, die abschließend allerdings Juristen klären müssten. Vielleicht findet sich einer, der sich des Themas annimmt.

http://www.unternehmensdemokraten.de/die-ironie-im-betriebsverfassungsgesetz/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..