#BUCHTIPP: Getting Results – The Agile Way von J. D. Meier

Über den Buchtitel bin ich das erste mal bei Thomas Mathoi gestolpert, der sich sehr lobend über das Buch geäußert hat. Das zweite mal hat mich Stephan List auf das Buch aufmerksam gemacht, der sich jedoch deutlich skeptischer über das Buch geäußert hat. Nichts desto trotz, der Titel hatte mich neugierig gemacht. Bei den Wort „Agile“ werde ich hellhörig.

Das Buch hat bei mir – mit seinem Titel – deutlich höhere Erwartungen geweckt, als es tatsächlich halten konnte. Das mag auch daran liegen, dass ich in meinem agilen Enthusiasmus, einfach etwas zu überschwenglich ein Meisterwerk voll gepackt mit vielen, vielen neuen Ideen erwartet habe. Ein Anspruch, den der Autor selbst jedoch gar nicht postuliert. Im Gegenteil, in der Einleitung zu seinem Buch weist er ausdrücklich darauf hin, dass er verschiedene bereits bestehende Ansätze kombiniert und neu verknüpft. Auf gut deutsch, er erfindet das Rad nicht neu – er setzt auf Bewährtes und kombiniertes mit seiner praktischen Erfahrungen. Dabei spielen tatsächlich agile Grundannahmen eine Rolle, die sich auch immer wieder in diesem Buch widerspiegeln.

Ein weiterer Grund, warum mich das Buch nicht euphorisch stimmt, liegt im Schreibstil des Autors und der Struktur des Buches. Mir persönlich wäre es wesentlich kompakter lieber gewesen und ich bin auch der Meinung, dass der Inhalt kompakter dargestellt hätte werden können. Die – insbesondere im zweiten Teil des Buches – deutlich hervortretende Neigung des Autos zu Aufzählungen gehört ebenfalls zu den Dingen, die mich dabei gestört haben. Das Ganze hat bei mir den Eindruck hinterlassen, dass das Buch einfach in die Länge gezogen, sprich mir Seitenumfang bekommen sollte, als eigentlich nötig gewesen.

Neben der Darstellung und Form gibt es natürlich auch eine inhaltliche Komponente, die für mich sogar die wesentlicherer ist und die für mich natürlich eine größere Relevanz besitzt. Wie angedeutet habe ich mir dort deutlich mehr Input erhofft als ich tatsächlich aus dem Buch ziehen konnte. Das aber lag sicherlich auch an meiner übersteigerten Erwartungshaltung durch das Wörtchen „agile“ und der damit verbundenen Vorstellung radikale, neue Ideen wiederzufinden. Eine Erwartung, die aber der Autos selbst bereits zu Beginn des Buches gedämpft hat. Tatsächlich kombiniert er bewährte Ansätze bzw. verknüpft verschiedene Ideen. Unter anderem zieht sich die sogenannte 3er-Regel wie ein roter Faden durch das gesamte Buch. Eine Idee, die ich übrigens für meine eigene Methodik Dank des Buches übernommen habe.

Wer sich schon mit Personal Kanban beschäftigt wird und mit agilen Projektmethoden arbeitet, wird die rythmisierte Vorgehensweise der Monats-, Wochen- und Tagesplanung schnell wieder erkennen, die auch J. D. Maier propagiert. Genauso fällt natürlich der ergebnisorientierte Ansatz auf, der sich nicht mit der Organisation von Einzelaufgaben verzettelt. Der Fokus liegt vielmehr darauf, die gerade jetzt sinnvollen Ergebnisse zu erzielen und sich auf dies zu fokussieren. Tag für Tag, Woche für Woche immer wieder neu. Ein Ansatz, den ich ebenfalls zur Übernahme empfehlen kann. Das Konzept der Hotspots zur Visualisierung und Strukturierung der Bereiche, die Aufmerksamkeit und Energie beanspruchen, war tatsächlich für mich – in dieser Form – neu.

Auch dieses Element hat mich so beeindruckt, dass ich plane es in meinen persönlichen Ansatz zu integrieren. Als Hotspots bezeichnet er unter anderem „Life Framework“ (Körper, Geist, Gefühle …), „Work“ (Berufliche Ziele, Aufgaben), „Personal“ (Private Ziele, Aufgaben). Daneben beinhaltet das Buch viele kleine Kniffe und Tricks, die durch aus ihren Reiz haben. Unter anderem sind dies hilfreich, im Hinblick auf die Jahres, Monats- und Wochenplanung.

Mein Fazit fällt entsprechend gespalten aus. Auf der einen Seite bin ich der Meinung, dass der Inhalt deutlich kompakter dargestellt werden hätte können und auch die Erwartungshaltung, die der Titel weckt, nicht befriedigt wird. Auf der anderen Seite enthält der Buchtitel doch einige sehr gute Ideen und Ansätze, die sich – je nach Bedarf – individuell übernehmen und in den eigenen Ansatz integrieren lassen. Wenn man häufigen Wiederholungen und der Neigung zu Aufzählungen des Autors absieht, kann man dem Buch sicherlich einiges an Impulsen abgewinnen.

Buchdaten:

J. D. Meier – Getting Results – The Agile Way

Verlag: Innovation Playhouse (6. Oktober 2010)

Sprache: Englisch

ISBN-10: 0984548203

ISBN-13: 978-0984548200

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..