Links der Woche – KW 11/2015

Produktivität

Gewohnheiten abzulegen oder neue Gewohnheiten anzutrainieren ist kein leichtes unterfangen. Es gibt da ein paar Dinge, die ich mir an Gewohnheiten neu zu legen will, aber bei den es mir nicht wirklich gelingen will. Torsten Pretzsch hat ein paar Tipps zusammengestellt, die helfen sollen, diese Hürden zu überwinden. Ich werde es mal ausprobieren.

http://ausdauerblog.de/der-clevere-weg-deine-gewohnheiten-zu-aendern/

Ein Themenklassiker: Besprechungen oder besser produktive Besprechungen. Dana Rousmaniere hat im Harvard Business Review einen Artikel darüber veröffentlicht, der sich damit beschäftigt. Der Artikel beinhaltet die üblichen, aber leider wenig beachteten, Grundsätze. Vielleicht ein Grund mehr, sich diese wieder einmal zu Gemüte zu führen und sie zu verinnerlichen.

https://hbr.org/2015/03/what-everyone-needs-to-know-about-running-productive-meetings

Schit Happens! Scheitern, gehört zum Alltag. Ich warne vor Kollegen, Mitarbeitern und Führungskräften, die niemals scheitern. Erstens gibt es das nicht. Zweitens, fehlt solchen Menschen jedwede Bodenhaftung. Nils Warkentin beschäftigt sich mit dem Thema Scheitern in einem kleinen Überblick zu diesem Thema. Überschrift: Schöner Scheitern – Anleitung zum Misserfolg!

http://karrierebibel.de/schoener-scheitern-anleitung-zum-misserfolg/

Ob man seinen Daten der Cloud z. B. Evernote überlassen will, ist sicherlich Vertrauenssache. Nicht jeder ist bereit mit der Cloud zu arbeiten. Wer dennoch Cloudlösungen einsetzen will, um das papierlose Büro zu erreichen, der findet im folgenden Beitrag von Lars Bosbach ein paar interessante Tipps

Ivan Blatter ist für mich immer eine inspirierende Quelle in Sachen Produktivität. Im folgenden Beitrag hat er drei Gewohnheiten zusammengefasst, die helfen die Produktivität zu erhöhen. Und sie funktionieren. Definitiv. Lesen, selbst ausprobieren und produktiver werden 😉

http://ivanblatter.com/drei-gewohnheiten/

Angst vor Fehlern? Unnötig und Quatsch … gehören zum Alltag. Sie sind ein Indikator dafür, dass irgendetwas noch nicht richtig rund läuft. Nicht überzeugt? Dann wird es vielleicht Zeit mal einen Blick auf „Lass es dir gut gehen“-Minute von Markus Cerenak zu werfen. Last Euch inspirieren.

http://www.markuscerenak.com/fehler-machen.html

Projektmanagement

Protokolle gehören zu den eher unangenehmen, aber notwendigen, Arbeiten des Projektgeschäfts. Andrea Windolph hat ein paar Grundsätze und Tipps zusammengefasst, die vielleicht dem einen oder anderen weiterhelfen, die Aufgabe besser zu meistern.

http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/protokolle-schreiben-leicht-gemacht-ablauf-inhalt-und-tipps/

Peter Addor macht auf einen interessanten Aspekt zwischen Theorie und Praxis im Projektmanagement aufmerksam. Per Definition hat ein Projekt ein zeitlich definierten Anfang und ein definiertes Ende. In der Theorie. In der Praxis sieht die Sache oft etwas anders aus. Dort kommt es relativ häufig zu einer Parallel- oder Schattenorganisationen, bei der das Projekt, obwohl eigentlich abgeschlossen, immer noch „fortlebt“. Dazu mehr hier:

http://www.anchor.ch/projektmanagement/projektabschluss-per-fuehrungsentscheid/

Aus meiner Sicht in klassischen Projekten schwer vernachlässigt, ist das Thema Eskalation.  hat sich im GPM-Blog dieses Themas angenommen. Ich möchte, den Aussagen von Wagner nicht vorgreifen, aber eine Beobachtung teile ich tatsächlich: fehlende Kompetenzen machen es Projektleitern oft unnötig schwer.

http://gpm-blog.de/die-eskalationsleiter-fur-projektleiter/

Das ich Kontrollfaschos nicht sonderlich gut leiden kann und sogar als „destruktiv“ einschätze ist bekannt. Samuel T. Brown stößt in ein ähnliches Horn, den einer der großen Fehler des Projektmanagements ist das „managen“ wollen in allen Details. Auch in einem klassischen Projektverständnis ist die Gliederungs- und Steuerungstiefe eine Abwägung, eine Ausbalancierung zwischen Steuerungsfähigkeit und Detailplanung. Mehr hierzu:

http://www.pmhut.com/common-project-manager-mistakes-6-project-management-is-all-in-the-details

Scrum basiert auf selbstorganisierten Teams, die durch den Scrum-Master unterstützt werden. Aber auch Scrum-Master müssen lernen, das Team einfach mal machen zu lassen. Das fällt mit unter nicht leicht. Wilfried Hajek schreibt: „Es fällt schwer, die Dinge aus der Hand zu geben, aber echte Selbstorganisation braucht Raum für Fehler, um sich entfalten zu können.“ In diesem Sinne, auch oder gerade selbstorganisierte Teams brauchen die Möglichkeit aus Fehlern lernen zu können.

http://borisgloger.com/2015/03/12/selbstorganisierte-teams-muessen-lernen-duerfen/

Luca Mezzalira schreibt in dem folgenden Blogbeitrag über die Macht der Feedback-Schleifen in agilen Softwareprojekten. Das ganze lässt sich natürlich auch auf Bereich jenseits der Softwareentwicklung ebenso anwenden. Ich fand den Artikel spannend, aber ich bin ja auch von agilen Methoden sehr angetan. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, einfach dem Link folgen:

https://www.scrumalliance.org/community/articles/2015/march/the-power-of-feedback-loops?feed=articles

Andrew Lin hat sich die Mühe gemacht Regeln, Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien die mit agilen Projektmanagementmethoden zusammenhängen, zusammenzutragen. Für mich waren ein paar Altbekannte, aber auch neue Ansätze dabei. Auf jeden Fall lehrreich.

https://www.scrumalliance.org/community/articles/2015/march/rules-laws-and-principles-that-are-related-to-agil?feed=articles

Mike Cohen beschäftigt sich in dem folgenden Artikel mit der Frage, wie wir einen Sprint am besten planen. Demnach gibt es drei Elemente, die die Spintplanung umfassen: Ungeplante Zeit für Unvorhergesehenes, Planbare Zeit und „Corporate Overhead“ (Teammeetings, Kommunikation u. ä.)

http://www.mountaingoatsoftware.com/blog/how-full-to-fill-a-sprint#When:14:00:00Z

Führung

In Sachen Führung gehört Bernd Geropp mit seinem Podcast zu den Empfehlungen, die jedem dringend ans Herz lege. In der folgenden Podcastfolge werden fünf Punkte vorgestellt, die essentiell für das Thema sind. Prädikat sehr zu empfehlen:

http://www.mehr-fuehren.de/fuehrungskraft-wichtige-punkte/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..