Links der Woche – KW 3/2015

Selbstorganisation

Ich gehöre nicht zu den Outlook-Fans, wenn es um die Aufgabenorganisation geht. Aber es gibt manchmal Rahmenbedingungen, die einem nur wenig Auswahl an Werkzeugen lässt. Gleichzeitig bin ich mittlerweile begeistert von Kanban. Wie kriegt man nun Outlook und Kanban unter einen Hut? hat hierfür eine mögliche Antwort, die auch für nicht Kanban-Freunde hilfreich sein könnte:

http://www.teamworkblog.de/2015/01/kanban-im-outlook-posteingang-ganz.html

http://ivanblatter.com/zeitmillionaer/

Für das Priorisieren von Aufgaben gibt es viele verschiedene Ansätze. Die gängigsten stellt Stephan List in einen kleinen Blogpost vor, in dem er wiederum auf weiterführenden Links zur jeweiligen Methode verweist. Mir persönlich gefällt ebenfalls der Ansatz von Michael Linenberger. Aber da muss jeder seinen eigenen Weg finden. Wer sich zum diesem Thema Anregungen holen möchte, der folgt einfach dem Link und findet dort weitere Informationen:

http://www.toolblog.de/2015/01/wie-sie-prioritaeten-setzen/

Für eine gute digitale Ablage braucht es nicht unbedingt ein Dokumentenmanagementsystem, sondern einfach nur eine gute und nachvollziehbare Ablagestruktur. Wie man eine solche aufbaut beschreibt Jan Fischbach in folgenden Blogpost, den ich jedem ans Herz lege (und mir dabei selbst an die eigene Nase fasse):

http://www.teamworkblog.de/2015/01/drei-schritte-zur-ubersichtlichen-ablage.html

Projektmanagement

Wie stellt man den Projekterfolg sicher? Schwierig Frage, auf die es viele Antworten gibt. Ben Snyder hat fünf Anregungen zusammengefasst. Nein, sie alleine reichen nicht aus – da gehört noch etwas mehr dazu – aber sie tragen ordentlich zum Projekterfolg bei und man sollte sie nicht vernachlässigen. Das Ganze gibt es hier zum Nachlesen:

http://www.pmhut.com/5-tips-for-achieving-project-success

Hand aufs Herz, bei wievielen Projekten hattet Ihr beim Kick-off das Gefühl, dass der Funke übergesprungen ist? Genau. Irgendetwas hat nicht gepasst. An was man beim Projekt-Kick-off denken sollte hat Nils Warkentin kurz zusammengefasst:

http://karrierebibel.de/kick-off-meeting-teams-richtig-begeistern/

Jeder Projektler sollte die Grundlagen des Brainstormings kennen. Wenn es um das Suchen von Lösungen für Probleme im Projekt geht, ist das eine der simpelsten Methoden, um Lösungen zu finden. Andrea Windolph hat sich die Mühe gemacht hierzu eine hilfreiche Kurzanleitung zu verfassen:

http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/brainstorming-regeln-ablauf/

Folgt man den Ausführungen von Prabhat Kumar Verma dann ist „Servant Leadership“ (dienende Führung) ein unmittelbares Grundprinzip von SCRUM und die Rolle des Scrum Masters die idealtypische Beschreibung der dienenden Führungskraft. Ganz von der Hand zu weisen ist diese These nicht. Warum könnt Ihr hier Nachlesen:

https://www.scrumalliance.org/community/articles/2015/january/scrum-master-in-servant-leadership-role

Dank des folgenden Beitrags von Deepak Joshi habe ich zum ersten Mal das Keno-Modell richtig auf den Schirm bekommen. Er beschreibt in den Blogpost, wie mit Hilfe des Keno-Modells der Product Backlog priorisiert werden kann. Ein Ansatz, der mich übrigens überzeugt hat. Ich werde mich wohl demnächst vertiefend mit dem Modell beschäftigen müssen 😉

https://www.scrumalliance.org/community/articles/2015/january/product-backlog-refinement-and-prioritization-with?feed=articles

zieht im folgenden Beitrag zum Thema Skalierung von Srum vom Leder. Auf die Frage, wie skaliert man Scrum, antwortet er, dass die Frage lauten müsste: „Wie gelingt es uns, hoch komplexe, große Vorhaben durchzuführen?“ Mehr hierzu:

http://borisgloger.com/2015/01/15/die-skalierung-von-scrum-ist-doch-gar-nicht-das-thema/

Reibung und Verluste gehören zu jedem Projekt und sind Alltag. Sind sie deswegen schlecht? Nicht unbedingt schreibt Marcus Raitner. Er geht sogar noch weiter, gibt es keine Reibung, dann geht im Projekt etwas schief. Interessante Sicht von Marcus. Ausführlich zum Nachlesen gibt es diesen Beitrag in seinem Blog:

http://fuehrung-erfahren.de/2015/01/reibung-und-verluste/

Gute Projektmanagement braucht nicht zwangsläufig einen riesengroßen Koffer voller Werkzeuge und Methoden. Die einfachen Grundlagen müssen passen und dann läuft es auch mit einem „schlanken Projektmanagement“. Den Beweis tritt Stefan Hagen mit seinem Unternehmen selbst an. Wer wissen möchte wie, der braucht nur dem folgenden Link folgen:

http://pm-blog.com/2015/01/18/schlankes-projektmanagement-zurueck-zum-wesentlichen/

Management

Jacob Morgan hat 14 Prinzipien zukünftiger Organisationen identifiziert und diese dann in einem Schaubild zusammengefasst und kurz beschrieben. Einem Großteil der dort genannten Prinzipien würde ich uneingeschränkt befürworten. Als Anregung sehr spannend zu lesen.

Roland Dürre macht Max Weber im folgenden Beitrag alle Ehre. Wenn Bürokratie anfängt zum Selbstzweck zu werden und Prozesse, Strukturen scheinbar zementiert sind, dann läuft gewaltig etwas in die falsche Richtung. Aber lest einfach selbst:

http://if-blog.de/rd/goldener-stacheldraht/

IT-Sicherheit

Das Thema IT-Sicherheit ist eines, dass mich immer wieder beschäftigt – auch in Bezug auf einen Blog. Der Aufwand ist enorm, aber wichtig. Da mir die Zeit fehlt mich darum zu kümmern, habe ich bisher auf einen selbstgehosteten Blog verzichtet. Aber was nicht ist, kann kommen. Deshalb bin ich auch immer wieder dankbar, wenn Norbert Tuschen immer wieder Tipps aus seinen reichhaltigen Erfahrungsschatz zum Thema bereitstellt, so wie in dem folgenden Blogpost das sich mit dem Thema Sicherheit und WordPress beschäftigt. Mein Tipp: abonniert den Blog.

http://www.tuschen.net/wordpress-safety-first/

Bürgerbeteiligung

Diese Woche habe im Webauftritt des Magazins Kommune21 von einer interessanten Projektidee aus Heidelberg gelesen. Auf einer virtuellen Karte können bürgerschaftliche Projekte und Orte eingetragen werden, die der Heidelberger Oberbürgermeister unbedingt besuchen sollte. Die Bürger entscheiden dann per Votum, welches Projekt der Oberbürgermeister besuchen soll. Mehr hierzu:

http://www.kommune21.de/meldung_20548_r

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..