Selbstorganisation
Thomas Mampel ist ein großer Fan von GTD. Mit dem folgenden Blogartikel hat er einen Einblick in seine GTD-Organisation via Evernote gegeben, den ich anregend finde. Werft einen Blick drauf, es sollte sich lohnen:
http://mampel.wordpress.com/2015/01/03/gtd-goes-evernote/
Projektmanagement
Wie oft habt ihr es in letzter Zeit in einem Eurer Projekte erlebt, dass die Deadline eingehalten wurde? Wenn ihr länger braucht, um Euch daran zu erinnern oder einfach zum Ergebnis kommt, dass das letzte Mal verdammt lange zurück liegt, hilft Euch vielleicht der folgende Beitrag von Jochen Mai weiter:
http://karrierebibel.de/deadline-tipps-8-wege-wie-sie-termine-todsicher-einhalten/
Zu jedem beendeten Projekt gehört eigentlich eine ordentliche Manöverkritik. Allerdings bin ich meistens nicht wirklich zufrieden – zumindest in den letzten Projekten in denen ich tätig war. Das gewisse Etwas hat mir immer gefehlt. Gerade deswegen bin ich bei diesem Blogpost von Zenkara besonders aufmerksam geworden. Einige der 10 Punkte habe mich darin bestätigt, warum das gewisse Etwas schlicht und ergreifend fehlt.
http://www.pmhut.com/10-questions-for-effective-retrospectives-post-implementation-reviews
Es gibt Unmengen von Artikel darüber, was die wichtigsten Fähigkeiten eines guten Projektmanagers sind. Der Folgende ist ein weiterer Blogbeitrag, der sich in diese Reihe nahtlos einfügt. Dennoch kann ich die fünf Punkte von Ben Snyder voll unterstützen und bestätigen:
http://www.pmhut.com/5-must-have-skills-for-project-managers
Samuel T. Brown hat den 3. Teil seiner Artikelserie über „Common Project Manager Mistakes“ veröffentlicht. Thema: „organisatorische“ Einflüsse auf das Projekt, die bei der Planung, dem Risikomanagement usw. nicht in die Betrachtung einbezogen wurden.
http://www.pmhut.com/common-project-manager-mistakes-3-overlooking-organization-change-impacts
Ich bin kein Freund von „Best Practices“. Allzu oft habe ich schon beobachtet, dass Best Practices im Vertrauen, dass es anderswo genauso funktioniert hat, einfach abgekupfert und übertragen wurden – nur seltsamerweise wollte sich das positive Ergebnis nicht einstellen. Warum? Tja, weil eben ein paar Kleinigkeiten bei diesem Projekt anders waren, wie bei dem anderen. Diesen netten Irrtum, den ich hier gerade beschrieben habe, ist übrigens auch Marcus Raitner nachgegangen und er bringt es – wie so oft – sehr schön auf den Punkt:
http://fuehrung-erfahren.de/2015/01/best-practice-organisierte-verantwortungslosigkeit/
Auch agile Projekt können scheitern. Warum sie scheitern kann verschiedene Ursachen haben. Krishna Sagar B V hat fünf häufig auftretenden Ursachen zusammengefasst und benannt:
https://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/december/why-do-agile-teams-fail?feed=articles
Visual Thinking
Bernhard Schloss hat ein 15minütiges Video auf getan, dass eine Einführung in Visual Thinking bietet. Einen solchen Leckerbissen, will ich Euch natürlich nicht vorenthalten:
http://www.bernhardschloss.de/blog/?p=2926
Management
Patrick Koglin hat für den Themenkomplex Management und Komplexität einen sehr interessanten Zugang gewählt, der mich schwer an eine der ersten Vorlesungen während meiner Studienzeit erinnert: „Definieren Sie einmal Politikwissenschaft!“. Durch einfache Begriffsklärung oder besser Definition eines Begriffs und seiner Ursprünge, kommt man einem Thema doch recht nahe. In diesem Fall: Management. Nein, dass ist kein akademisches Gedöns, sondern durchaus hilfreich, wenn man sich einer Frage stellt. Daher halte ich den Artikel als Inspiration für sehr empfehlenswert:
http://www.agile-is-limit.de/m-a-n-a-g-e-m-e-n-t-und-komplexitaet-managen/
Noch einmal ein Hinweis auf einen Blogpost von Patrick Koglin und etwas zum Nachdenken. Liegt es tatsächlich nur an den Chefs? Oder liegt es vielleicht einfach am System und der Systemkultur? Tja, Fakt ist auch „Chefs“ bewegen sich in dem selben System wie wir. Auch sie sind von den Systemstrukturen geprägt, geregelt und gebunden. Sacken lassen. Nachdenken.
http://www.agile-is-limit.de/professionelle-bloedheit/
Anerkennung
Zur hohen Kunst der Menschenführung gehört das Themenfeld Anerkennung. Meine These lautet, dass es um Anerkennung in der Arbeitswelt leider in aller Regel schlecht bestellt ist. Der folgende Beitrag von Jochen Mai bestätigt in Teilen meine These und gibt Ratschläge zum Thema Anerkennung. Leider kratzt der Artikel nur an der Oberfläche, aber für den einen ersten Impuls sehr gut ausreichend. Ich hoffe er findet auch die richtigen Adressaten.