Links der Woche – KW 43/2014

Selbstorganisation

Wer mich gut kennt, der weiß dass mir Menschen, die permanent erfolgreich zu sein scheinen suspekt sind. Sogenannte Niederlagen sind für mich eine wertvolle Schule. Sie lehren uns Bescheidenheit, Demut und zeigen uns oft neue Wege auf, die uns sonst verschlossen geblieben wären. Umso mehr freut es mich, dass das Thema Umgang mit Scheitern aufgegriffen hat und versucht die „Erfolgskonditonierung“ zu etwas zu durchbrechen. http://www.karriere.at/blog/scheitern-im-job.html

Im Laufe seines Lebens kommt fast jeder einmal in die Verlegenheit einen öffentlichen Vortrag halten zu müssen und wenn es nur auf einem Familienfest ist. Stephan List weist in seinem Tooblog auf eine schöne Infrografik zu diesem Thema hin, die als „Spickzettel“ wertvolle Hilfe leisten kann: http://www.toolblog.de/2014/10/der-spickzettel-fuers-oeffentliche-redenschwingen/

Ebenfalls von Stephan List gibt es Tipps für eine Präsentation in der „Chefetage“. Solche Präsentationen können einen gewaltig nervös machen. Macht man schließlich nicht jeden Tag. Dabei sind die Herren in der Vorstandsetage auch nur Menschen und keine Götte (auch wenn manche sich dies einbilden mögen). http://www.toolblog.de/2014/10/praesentieren-vor-dem-chef/

Alle guten Dinge sind drei, deshalb gibt es von Stephan List nochmal einen Tipp. Stephan ist bekennender GTDler und daher beschäftigt er sich natürlich auch gerne mit Aufgabenmanagement. In folgenden Beitrag ist die Verwendung von Checklisten innerhalb der Aufgabenliste Thema: http://www.toolblog.de/2014/10/checklisten-als-bestandteil-von-aufgabenlisten/

Um gute Entscheidungen zu treffen, ist es – nach Joachim Hilbert – wichtig zu wissen, was uns daran hindert diese zu treffen. Er hat sieben Fehler identifiziert, die uns hindern könnten: http://leben-ohne-limit.com/8276/gute-entscheidungen-treffen/

Wenn es um das Thema Produktvität geht, finde ich es inspirierend anderen über die Schulter zu schauen und mir Anregungen zu holen, was ich verbessern kann. Eine solche Gelegenheit bietet Ivan Blatter, der die Unternehmerin Karin Wess intviewt hat: http://ivanblatter.com/062-karin-wess/

Burkhard Heidenberger hat 18 Zeitmanagement-Tipps, die seine Erfahrung widerspiegeln, zusammengestellt und publik gemacht. Es sind zwar keine revolutionären Erkenntnisse dabei, aber eine Auffrischung kann nicht schaden: http://www.zeitblueten.com/news/meine-zeitmanagement-tipps/

Projektmanagement

Nicht nur Menschen können scheitern, auch Projekte. Was für den Einzelen gilt dabei auch für ein Projekt: Scheitern bedeutet auch, dass sich neue Chancen ergeben. Andrea Windolph hat hier zu einen lesenswerten Blogbeitrag geschrieben: http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/warum-auch-das-scheitern-eines-projektes-eine-chance-ist/

Timeboxing ist den meisten agilen Methoden ein wichtiges Element. hat eine Plädoyer für Timeboxing abgefasst, dass vielleicht noch ein paar „Septiker“ überzeugen könnten 😉  http://borisgloger.com/2014/10/22/was-ist-so-cool-an-timeboxing/

Das ein Projekt scheitern kann und das sich daraus auch Chancen ergeben können wurde bereits angesprochen. Aber was können wir tun, wenn ein Projekt zu scheitern droht? Steve Liliopoulos gibt einige (nicht abschließende) Hinweise: http://www.pmhut.com/what-would-you-do-if-your-project-is-failing

Management/Mitarbeiterführung

Eine gute Vision ist wichtig oder mit den Worten des Kirchenmannes Augustinus: „In dir muß brennen, was du in anderen entzünden willst.“ Aber dabei muss man auch beachten, dass ein „Vision“ immer auch „möglich“ sein muss. Pam Stanton erklärt warum: http://www.pmhut.com/the-impossible-dream-when-vision-kills-execution

Wer kennt die zwei wichtigsten Fragen der Mitarbeiterführung? Sie sind ziemlich einfach und einleuchtend: Weist Du, was Du tust? Weist Du wohin Du gehst? Jason Brown erklärt den Zusammenhang und die Bedeutung dieser so einfach scheinenden Fragen, die, seien wir mal ehrlich, nicht immer von den meisten Führungskräften aus dem Stehgreif beantwortet werden können. http://generalleadership.com/two-important-questions-leadership/

Marcus Raitner zeigt am Beispiel der Beratungsbranche, was Führung auf Augenhöhe bedeutet. Mitarbeiter sind eben nicht nur Produktionsmittel oder Produkte der Dienstleistungsunternehmen. Wer Führung auf Augenhöhe ernst nimmt (und das sollten wir dringend, im Angesichte der Herausforderungen der Zukunft), muss seine Mitarbeiter als Partner wahrnehmen und verstehen. http://fuehrung-erfahren.de/2014/10/mitarbeiter-partner-produktionsmittel-oder-produkt/

John Michel (mit „e“ – als nicht mit mir Verwandt!) schreibt im folgenden über die wachsende Bedeutung von Resilienze (Wiederstandsfähigkeit) als Schlüsselkompetenz in einer komplexer werdenden Welt – nicht nur – im Kontext der Mitarbeiterführung. http://generalleadership.com/standing-lifes-storms/

Die Komplexität nimmt permanent zu. D. h. allerdings nicht, dass es früher nicht „komplex“ war. Aber wir waren uns der Zusammenhänge nicht bewusst oder die Vernetzung der Systeme war nicht so fortgeschritten wie heute. Das ist allerdings nicht Thema des Podcasts von Mike Pfingsten, der sich in der folgenden Folge damit beschäftigt, ob und wie sich Komplexität „beherrschen“ lässt: http://lifestyleentrepreneur.de/le031-komplexitaet-beherrschen/

Marketing

Auch wenn es manche nicht wahrhaben wollen – Marketing funktioniert heute anders als noch vor 10 Jahren. Davon bin nicht nur ich überzeugt, sondern auch Maik Pfingsten. In seinem Podcast legt er dar warum: http://lifestyleentrepreneur.de/le029-internet-marketing/

Social Media

Christian Müller räumt mit Social Media-Mythen auf, die nach wie vor sehr viel verbreitet sind. Wer also Argumentationshilfen sucht, sollte hier einen Blick darauf werfen: http://karrierebibel.de/social-media-mythen-diese-7-koennen-sie-vergessen/

Ein Kommentar zu „Links der Woche – KW 43/2014

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..