Links der Woche – 42/2014

Selbstorganisation

Wenn wieder ein Besprechungsmarathon dem nächsten folgt, fragt man sich, nach dem Sinn der Termine – vorallem wenn man das Gefühl hat, man könnte sich manche Besprechung ersparen oder zumindest deutlich verkürzen kann. Leonardo Miranda hat ein paar Tipps zusammengestellt, die helfen sollen Besprechungen effizienter zu gestalten. Nicht wirklich neues dabei, aber wenn ich so meinen Alltag beobachte, habe ich das Gefühl, man kann es nicht oft genug wiederholen: https://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/october/oh-no-not-another-meeting!%E2%80%9D?feed=articles

Stephan List hat in seinem Blog diese Woche einen Beitrag, der ebenfalls das Thema Besprechungen thematisiert. Nein, es geht nicht darum den Ablauf zu optimieren. Aber wie wäre es mit statt einer SITZung mit einer GEHung? Statt Besprechunge im Sitzen abzuhalten, könnte man die Besprechung ja auch mal mit einem Spaziergang verbinden. Das fördert die Durchblutung uvm. Okay, geht nicht immer. Aber nachdenken könnte man zumindest mal darüber. Deshalb einfach mal als Impuls hier vorbei schauen: http://www.toolblog.de/2014/10/besprechungen-gehen-statt-stehen-statt-sitzen/

Von Stephan List gibt es übrigens auch einen tollen Hinweis zur „Hammer-Aufgabenliste“. Relevant sind dabei sechs Punkte, mehr nicht. Mehr dazu: http://www.toolblog.de/2014/10/die-6-schluessel-zur-hammer-aufgabenliste/

Obwohl es Unmengen an Literatur  zum Thema gibt, landen immer noch täglich Berge an Email mit wenig hilfreichen Betreffzeilen im Email-Postfach, werden wir immer noch von Kollegen über riesige Email-Verteiler „zu gemüllt“ usw. usf. Karolina Warkentin hat in einem Blogartikel Tipps für den richtigen Umgang mit Email zusammengefasst. Eine schöne Erinnerungshilfe, um das eigene Verhalten mal wieder zu überprüfen: http://karrierebibel.de/e-mail-management-mails-effizienter-nutzen/

Projektmanagement

Als Projektleiter gehört es zu den alltäglichen Aufgaben Entscheidungen zu treffen. Die Sorge dabei eine Fehlentscheidung zu treffen, führt das öfteren dazu, das wir zögern oder gar versuchen die Entscheidung hinauszuzögern. Das dies allerdings dem Projekt eher schadet, erklärt Andrea Windolph. http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/keine-angst-vor-falschen-entscheidungen/

Jörg Dirbach erklärt im folgenden Blogbeitrag den Unterschied zwischen Kollaboration, Koordination und Kooperation nach dem Cynefin Framework von Dave Snowden. Sich der Unterschiede bewusst sein ist wichtig, bei der Auswahl der Methoden und Werkzeuge innerhalb eines Projekts. Daher kann ich den Artikel als Lektüre sehr empfehlen: http://wissensarbeiter.wordpress.com/2014/10/13/wissensarbeit-drei-unterschiedliche-zusammenarbeitsmodelle-coordination-collaboration-cooperation/

Mitarbeiterführung

Mehr Transparenz wagen, dass hört man oft in Zusammenhang mit politischen Entscheidungsprozessen. Was für politische Entscheidungsprozesse gilt, gilt aber auch für unternehmerische Entscheidungsprozesse. Marcus Raitner zeigt im folgenden Blogartikel auf, wie wichtig auf beim unternehmerischen Handeln transparente Entscheidungen sind: http://fuehrung-erfahren.de/2014/10/mehr-transparenz-wagen/

Führen nach „Masterplan“ funktioniert nicht. Eine Checkliste für jede Situation und jeden Mitarbeiter kann es daher nicht geben.

Strategisches Management

Der folgende Blogpost hat eigentlich mit Social Media zu tun, aber Christian Henne-Fehr macht nebenbei auf ein ganz anderes Thema aufmerksam: wenn Strategie mit operativen Handlungsempfehlungen verwechselt wird! Passenderweise ist das Beispiel, dass Christian verwendet, eines aus dem kommunalen Bereich. Nach meinen Erfahrungen sogar typisch für viele kommunale Entscheidungsträger. Aber lest selbst: http://kulturmanagement.wordpress.com/2014/10/16/social-media-im-kulturbereich-ein-missverstandnis/

Von Zeit zu Zeit sollte man seine strategische Planung überprüfen, den viele der getroffenen Annahmen können überholt sein. John Maver hat 10 Gründen zusammengestellt, die dies bestätigen: http://www.pmhut.com/strategy-ten-reasons-to-rethink-your-strategic-plan

Öffentliche Verwaltung

Der demografische Wandel macht nicht vor der Belegschaft der öffentlichen Verwaltungen halt (wenn man auch im Alltag oft den Eindruck gewinnt, dass sich dies noch nicht herumgesprochen hat). Damit wird auch das Thema Wissenstransfer wichtig. verweist in Ihrem Blog auf ein Interview mit Claus Arndt von der Stadt Moers, die einen Azubi-Wiki betreibt. Ein mustergültiges Beispiel für einen gelungenen Wissenstransfer. http://blickpunkt-gt.blogspot.de/2014/10/wissenstransfer-in-der-verwaltung.html

Social Media

Hashtags sind auf Social Media-Kanälen nicht zu unterschätzen. Christian Müller hat zusammengestellt, was man über Hashtags und den richtigen Einsatz wissen sollte: http://www.sozial-pr.net/hashtag-kommunikation-so-funktionierts/

Philsophie/Ehtik

Roland Dürre hat ein paar interessante Fragen zum Thema Moral und Ethik aufgeworfen, die ich sehr spannend finde. Ich bin noch am „grübeln“. Lesenswert ist der Beitrag als Impuls auf jeden Fall.  http://if-blog.de/rd/moral-ethik-vor-werte-tugend/

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..