Links der Woche – KW 38/2014

Selbstorganisation

Emails sind – auch wenn manche sie schon zur aussterbenden Art erklärt haben – immer noch wichtiger Teil der Kommunikation im Alltag. Nur leider ist der richtige Umgang mit ihnen noch nicht in allen Köpfen angekommen. Die folgende Podcast-Folge von Ivan Blatter versucht Abhilfe zu schaffen. http://ivanblatter.com/057-postausgang/

Wer sich nicht verzetteln will, muss Nein sagen können. Das ist mitunter nicht ganz einfach, weil man niemanden vor den Kopf stoßen möchte. Aber auf die richtige Art und Weise geht es fast immer. Christian Müller verrät wie mensch auf höflich Nein-Sagen kann ohne Geschirr zu zerdeppern: http://karrierebibel.de/nein-danke-12-arten-hoeflich-abzulehnen/

Stephan List hat in seinem Blog diese Woche auf eine Videopräsentation hingewiesen, die als Einstieg in die Methodik GTD hilfreich sein kann: http://www.toolblog.de/2014/09/video-eine-einfuehrung-in-gtd/

Sie begegnen uns täglich – die „Gurus“ (selbsternannten Experten). Ebenfalls via Stephan List gibt es Anregungen, wie wir einen „Guru“ enttarnen können: http://www.toolblog.de/2014/09/wie-sie-einem-guru-auf-den-zahn-fuehlen/

Bei Nadja Petranovskaja gefällt mir, dass bei ihr immer wieder die persönliche Erfahrung durchschimmert. So wie bei dem folgenden Beitrag, der sich mit der Angst vor Konflikten beschäftigt. Sehr anregend: http://petranovskaja.com/charlie/

Der eine oder andere hat es sicherlich schon mitbekommen – ich bin ein Freund von Personal Kanban. Wesentliches Element ist dabei die Fokussierung über Begrenzung des WiP (Work in Progress). Kein leichtes unterfangen. Hilfreich um in diesem Punkt besser zu werden ist, das beobachten des tatsächlich geleisteten Umfangs. Mehr dazu hier: http://www.personalkanban.com/pk/expert/take-the-realwip-test/

Sehr gefährlich ist es sich mit anderen zu vergleichen. Dieses Thema hat Leo Babauta im dem folgenden Blogbeitrag (übrigens ein sehr inspirierender Blog) sehr schön (und knackig) aufbereitet: http://zenhabits.net/comparisons/

Projektmanagement

Bereits letzte Woche habe ich einige Beiträge zur Blogparade von Marcus Raitner „Beyond Project Management“ vorgestellt. Zwischenzeitlich sind weitere dazu gekommen (wobei es sicherlich noch mehr sind – daher freue ich mich auf den Überblick den Marcus sicherlich am Ende der Blogparade machen wird).

Einer der Beiträge, die ich hier vorstellen möchte ist von Stefan Hagen, der die Diskussion spannend und befruchtend findet. Er selbst hat 6 Thesen veröffentlicht, die hier nachgelesen werden können: http://pm-blog.com/2014/09/15/beyond-project-management-unterscheide-ohne-zu-trennen/

Eine Blogparade zu Projektmanagement ohne Roland Dürre ist natürlich undenkbar. Deshalb gibt es auch von ihm einen Beitrag, bei dem Roland Dürre einen Brückenschlag vom Menschenbild zur Zukunft des Projektmanagements bildet. http://if-blog.de/rd/beyond-management/

Patrick Koglin hat bei seinem Beitrag zur Blogparade das Augenmerk auf den Projektmanager gerichtet. Er sieht die Zukunft des Projektmanagers darin „Komplexität“ zu erfassen, zu vermitteln und dem Projektteam Hilfestellung im Umgang mit Komplexität zu geben. http://www.agile-is-limit.de/motivation/

Von Leo Faltin stammt der folgende Beitrag zu Blogparade, der sich über die sechs Dimensionen des Projektmanagements dem Thema annähert und zu dem Ergebnis kommt, dass „Beyond Project Mangement“ weiter geht. Projektmangement entwickelt sich weiter und jenseits starren Methoden. http://www.meincoach.at/projekt-management_und_darueber_hinaus/

Jan Fischbach hat sich die bisherigen Beiträge auf sich einwirken lassen und eine Ergänzung zu seinem ersten Beitrag zu Blogparade veröffentlicht. Er kommt zu der These, dass wenn „wir eine klare Vision davon haben, wie die Welt und wie Organisationen in Zukunft aussehen sollen, spielt Projektmanagement selbst gar keine Rolle. Jeder packt mit an und hilft mit. Dann wären wir ‚Beyond Project Management‘.“ http://www.teamworkblog.de/2014/09/beyond-project-management-teil-2.html

Wer übrigens live und in Farbe zum Thema „Beyond Project Management“ mitdiskutieren möchte, der sollte sich schnelle eine Ticket für das PM Camp in Dornbirn sichern (ich habe es übrigens bereits getan 😉 )

Kiron D. Bondale plädiert dafür Risikomanagement in Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung des Projektmanagements zu sehen: Risks is not an island! http://www.pmhut.com/risk-is-not-an-island

Marcus Raitner hat sich in seinem wöchentlichen Blogpost mit dem Thema Abwägung zwischen Zeit, Buget und Inhalt in Projekten beschäftigt. Ich bin mir sicher, dass jeder der in Projekten arbeitet, sich in diesem Artikel wieder findet: http://fuehrung-erfahren.de/2014/09/richtig-abwaegen-im-magischen-dreieck/

Raju K stellt einen transformationsgetriebene Strategie zur Einführung von agilen Methoden vor, der mich neugierig gemacht hat. https://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/september/transformation-driven-agile-adoption-strategy

Bernhard Schloss plädiert darauf Projektmanagement kontext- und situationsspezifisch zu sehen und nicht dogmatisch einer Projektmethodik zu folgen. Viel mehr rät er dazu, die Methoden der individuellen Situation anzupassen: http://www.bernhardschloss.de/blog/?p=2803

Gerne wird bei der Projektdokumentation die Projekthistorie vernachlässigt. Das ist keine sonderlich gute Idee. Warum erklärt Andrea Windolph anschaulich: http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/projekthistorie-warum-die-geschichte-eines-projektes-wichtig-ist/

Führung

Führung ist ein leidiges Thema. Ich beobachte schon lange – einmal aus der Perspektive des Geführten und gelegentlich auch aus der Perspektive des Führenden – wie schnell eine Führungskraft jede Motivation radikal, umfänglich und schnell zunichte machen kann. Dabei ist es so einfach. Victor Lipman hat 5 Tipps zusammengestellt, wie man es besser machen kann. http://www.forbes.com/sites/victorlipman/2013/03/18/5-easy-ways-to-motivate-and-demotivate-employees/

Führung mal andersherum – wie führe ich meinen Chef! Ja, richtig gelesen. Das ist das Thema einer Podcast-Folge von Bernd Geropp. Ich muss gestehen – ich habe sie noch nicht angehört. Zuviel andere Dinge waren diese Woche wichtiger. Dennoch, der Titel macht neugierig. http://www.mehr-fuehren.de/den-chef-fuehren/

Philosophie

Ich selbst bin ein großer Freund der Schriften von Karl Popper. Umso mehr hat es mich diese Woche gefreut, dass der Publizist und Blogger Gunnar Sohn sich mit dem Wissenschaftsheoretiker und Philosophen beschäftigt hat. Wir können einiges von Klar Popper lernen:  http://www.theeuropean.de/gunnar-sohn/9007-was-wir-heute-von-karl-popper-lernen-koennen#9007

Immer wieder ein Hörgenuss ist für mich der Podcast Sozipod, der sich in seiner aktuellen Folge mit Moral und Ethik befasst. Wer interessiert ist, einfach dem Link folgen: http://soziopod.de/2014/09/sozipod-35-was-hat-jetzt-mehr-wert-moral-oder-ethik/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..