Selbstorganisation
Ivan Blatter macht sich mit einer einfachen Liste die Warum-Kraft zur Eigenmotivation nutze. Wie das geht, erklärt er hier: http://ivanblatter.com/100-gruende/
Ebenfalls von Ivan Blatter ist der folgende Artikel, der Zeitmanagement als eine Reihe von Sprints – unterbrochen von Pausen – definiert. Ein Aspekt, der nach meiner persönlichen Wahrnehmung sehr oft vergessen wird. Den Blogpost von Ivan Blatter gibt es hier zum Nachlesen: http://ivanblatter.com/sprints/
Unabhängig davon, was man vom Begriff Work-Life-Balance hält, ist der Artikel von Vanessa Loder interessant, da er der Frage nachgeht, wie sich Beruf und Privatleben „erfolgreich“ verbinden lassen: http://www.forbes.com/sites/vanessaloder/2014/08/01/work-life-balance-is-it-even-possible/
Führung
Um motiviert zu arbeiten braucht es ein Klima, dass nicht demotiviert. Wie sich ein solches Klima schaffen lässt, verraten die folgenden Hinweise von Karolina Warkentin im Blog Karrierebibel: http://karrierebibel.de/motivationskick-so-laeuft-ihr-team-zur-hoechstform-auf
Projektmanagement
In guten Feedback liegt ein unglaubliches Potential, dass wir oft zu wenig nutzen. Jan Fischbach gibt einige wichtige Hinweise, wie in Teams diese Kraft – nicht nur für das Projektmanagement – urbar gemacht werden kann und auf was man achten sollte:http://www.teamworkblog.de/2014/07/die-kraft-von-feedback.html
Ein weitere Beitrag von Jan Fischbach beschäftigt sich mit der Frage nach SCRUM für Projekte im Bereich Organisationsentwicklung geeignet ist. Am Besten selbst nachlesen und zwar hier (es lohnt sich!): http://www.teamworkblog.de/2014/07/ist-scrum-fur-organisationsentwicklungs.html
Im Blog Projekte leicht gemacht war diese Woche ein kleiner Artikel über möglichen Quellen für Projektrisiken zu lesen. Hilfreich für den Einstieg, wenn man sich Gedanken macht, welche Risiken im Projekt entstehen könnten. http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-methoden-erklaert/6-quellen-fuer-projektrisiken/
Ein erfahrener Projektleiter, in dem Fall Marcus Raitner, erzählt in seinem Blog von seinen ersten Gehversuchen als Projektleiter und was er für Rückschlüsse aus dieser Erfahrung ziehen konnte: http://fuehrung-erfahren.de/2014/07/das-erste-projekt/
Ein weitere Praxistipp von Marcus Raitner ist frisch im Blog veröffentlicht worden: „Vom Nutzen eines Vorschlags“ berichtet er im Kontext von Projektmeetings, die helfen diese strukturiert und geordnet zu führen. http://fuehrung-erfahren.de/2014/08/vom-nutzen-eines-vorschlags/
John Nelson Vorschlag um Projektrisiken zu verringern ist der Einsatz von agilen Projektmethoden. Seine Argumente sind schlüssig und nachvollziehbar. Er liefert damit eine gute Argumentationshilfe, wenn es darum geht Kollegen und Vorgesetzte davon zu überzeugen agiler zu werden: http://www.pmhut.com/agile-methodology-using-agile-to-develop-better-software-and-reduce-risk
Kernelement von Scrum und anderen agilen Methoden ist die Retrospektive. Für eine erfolgreiche Retrospektive sollte man allerdings ein paar Dinge beachten. Einige davon stellt Hesham Amin im folgenden Artikel vor: http://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/july/dos-and-don-ts-of-agile-retrospectives
Wann machen agile Methoden Sinn und wann ist es besser klassische Projektmethoden anzuwenden? Diese Frage versucht Bernd Geropp in einem Interview mit Stefan Hagen zu beantworten, dass als Podcast zur Verfügung steht: http://www.mehr-fuehren.de/projektmanagement-stefan-hagen
Bernhard Schloss hat ein Erklärvideo zum openPM-Canvas veröffentlicht, dass vielleicht den einen oder anderen interessiert: http://www.bernhardschloss.de/blog/?p=2769
Ob es die ultimativen Schlüsselelemente eine erfolgreichen Projekterfolgs sind, lasse ich mal dahingestellt. Interessant sind die fünf Punkte Nalinee Wilburn dennoch. http://www.pmhut.com/5-secrets-of-successful-project-management
Im Zukunftsarchitekten-Podcast beschäftigt sich die Folge 94 mit der Erstellung von Lastenheften. Maik Pfingsten stellt seine Vorgehensweise, seine Tipps und Kniffe vor. http://zukunftsarchitekten-podcast.de/2014/07/za094-lastenheft-erstellen-schritt-fuer-schritt/
Social Media
Falls sich noch nicht mit youtube beschäftigt hat oder demnächst vor der Herausforderung steht anderen youtube vermitteln zu müssen, hat Gerhard Schröder im Blog von Schwindt PR 10 Tipps für Google+-Nutzer und Neueinsteiger zusammengestellt. http://www.schwindt-pr.com/2014/07/28/10-youtube-tipps-fuer-google-nutzer-und-youtube-einsteiger/
Fachkräftemangel
Wer mich etwas näher kennt, hat sicherlich schon erlebt, was ich vom Thema Fachkräftemangel halte. Das ich mit dieser Auffassung nicht alleine bin, bestätigte mir diese Woche Uwe Hauck mit seinem Blogpost zum Thema, der nicht treffender sein könnte: http://www.livingthefuture.de/2014/07/28/es-gibt-keinen-fachkraeftemangel-sondern-einen-lohnsklavenmangel/
Wertediskussion
Nochmals hat Uwe Hauck zugeschlagen und auch beim Thema Wertediskussion quasi das Wort vorweggenommen. Ähnlich wie ihm, wünsche ich mir auch mehr Diskussion über Werte und Ethik. Seinen Blogpost könnt ihr hier nachlesen: http://www.livingthefuture.de/2014/08/02/ich-wuensche-mir-endlich-wieder-eine-wertediskussion/