Links der Woche – KW 21/2014

Selbstorganisation

Die aktuelle Folge des Podcasts von Ivan Blatter beschäftigt sich mit einer Frage, die wir im Regelfall weit von uns geschoben haben: was passiert, wenn uns etwas passiert? Im Idealfall gibt es einen Notfallplan mit den wichtigsten Daten. Habt Ihr einen? http://ivanblatter.com/044-notfallplan/

Von Ivan Blatter stammt übrigens ebenfalls, der folgende Artikel, der sich mit der Frage beschäftigt, wie wir am besten und am ehesten unsere Ideen umsetzen: http://ivanblatter.com/ideen-umsetzen/

Stephan List stellt im folgenden Post Produktivitätstipps von David Foster Wallace vor:  http://www.toolblog.de/2014/05/die-produktivitaetstipps-von-david-foster-wallace/

Störungen während der Arbeit gehören zum Alltag – wie wir am besten mit ihnen umgehen können, erklärt Markus Cerenak im folgenden Artikel: http://www.markuscerenak.com/unterbrechungen.html

Warum Produktivitätswerkzeuge nur Werkzeuge sind und alleine nicht dazu führen, dass wir früher Feierabend haben, erklärt Nadja Petranovkskaja: http://petranovskaja.com/18-18_feierabend/

Projektmanagement

Uwe Hauck Über die „Überbürokratisierung“ unserer täglichen Arbeit. Ja, die Bürokraten sind nicht nur in der Verwaltung zu Hause. http://www.livingthefuture.de/2014/05/24/wir-verlieren-uns-in-prozessen-und-strukturen/

Nicht ganz zum Thema passend, aber für Projektler relevant: die drei Merkmale eines attraktiven IT-Dienstleisters von Marcus Raitner. Den Beitrag gibt es hier zum Nachlesen:  http://fuehrung-erfahren.de/2014/05/drei-merkmale-eines-attraktiven-it-dienstleisters/

Im Blog „Projekte leicht gemacht“ wird die These aufgestellt, das Nicht-Ziele mindestens genauso wichtig sind wie gut formulierte Ziele. Warum und was sich dahiner verbirgt, wird hier erklärt: http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/die-wichtigsten-ziele-im-projekt-sind-gar-keine/

Thomas Mampel veröffentlicht jeden Mittwoch eine Liste Links zu einem speziellen Thema. Diese Woche stand das Thema „Gemeinsam prokrastinieren“ im Mittelpunkt: http://mampel.wordpress.com/2014/05/21/gemeinsam-prokrastinieren/

Phalguna Ramaraju über das aufsplitten von Nutzergeschichten (User Stories) in SCRUM und was es dabei zu beachten gilt: http://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/may/split-stories-%E2%80%93-story-splitting-patterns-revisted?feed=articles

Social Media

Christian Spließ legt den Finger in die Wunde, wenn er die Frage stellt, wo das Soziale in Social Media bleibt. In unserer Technikverliebtheit vergessen wir oft genau diesen Aspekt. Daher kann ich die Lektüre dieses Artikels wärmstens empfehlen: http://nurmeinstandpunkt.wordpress.com/2014/05/24/warum-fehlt-bei-social-media-die-fokussierung-auf-social/

Ein Werkzeugtipp für digitale Geschichtenerzähler von Christian Müller auf Karrierebibel.de beschäftigt sich nicht nur mit Google+Stories, sondern auch weiteren Werkzeugen. http://karrierebibel.de/google-stories-tipps-und-dienste-fuers-storytelling/

Eine weitere Artikel von Christian Müller, ebenfalls veröffentlicht auf Karrierebibel.de, beschäftigt sich mit gelungenen Social-Media-Beispielen im B2B-Bereich: http://karrierebibel.de/geschichten-zum-teilen-10-gute-b2b-beispiele/

Annette Schwindt hat eine sechsteilige Serie über Facebook-Mythen verfasst, die ich wärmstens empfehlen kann. Die sechste Folge ist diese Woche erschienen. http://www.schwindt-pr.com/2014/05/15/mythen-facebook-seiten/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..