Selbstorganisation
Ivan Blatter schlägt 10 kleine Dinge vor, die uns weiterbringen: http://www.blatternet.de/10-kleine-dinge-die-sie-weiterbringen/ Die letzte Folge seines Podcast hat sich übrigens mit dem sogenannten Zeittagebuch beschäftigt: http://www.blatternet.de/038-zeittagebuch
Was Nadja Petranovskaja von ihrer Tochter gelernt hat ist spannend. Was es ist, könnt ihr hier erfahren: http://petranovskaja.com/girlsday/
Ich bin mittlerweile ein Fan von Personal Kaban geworden, daher fand ich den folgenden Artikel von Jim Benson mit dem Titel „Finding Hidden WIP“: http://www.personalkanban.com/pk/expert/finding-hidden-wip/
Projektmanagement
Über die Hiding Hand oder die Lehre der Fehlplanung von Albert O. Hirschman gibt es einen Einstiegsartikel im Teamwork-Blog. http://www.teamworkblog.de/2014/03/wie-die-hiding-hand-unseren-projekten.html
Jennifer Lund gibt Hinweise, „How to be the Project Manager That No Company Can Live Without“: http://www.workzone.com/project-manager-company-cannot-live-without/
Ihr steht kurz davor agile Methoden in eurem Unternehmen einzuführen? Ravishankar N gibt ein paar Tipps, wie es Euch gelingt alle Beteiligten mit ins Boot zu bekommen: http://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/march/managing-organizational-change-in-agile-transforma
Gunnar Sohns folgender Artikel stellt sich der Frage, warum autoritäre Führungskräfte in der Projektarbeit versagen. Diese äußerst lesenswerten Blogbeitrag gibt es hier: http://ne-na.me/2014/04/03/management-strategien-und-die-kunst-des-teilens-warum-autoritare-fuhrungskrafte-in-der-projektarbeit-versagen/
Sigrid Hauer postet regelmäßig im Blog Projektgeschichten lehrreich Situationen aus Projektalltag: http://projektgeschichten.blogspot.de/2014/04/wer-beherrscht-ihr-projekt.html
Menschen sind keine Ressourcen, schreibt Stephan Hagen, in seinem Beitrag über Ressourcenmanagement in Projekten: http://pm-blog.com/2014/04/05/projektressourcenmanagement-in-einer-komplexen-welt/
Marcus Raitner plädiert für ein klares Umdenken: statt „Projektmanagern“ brauchen wir „Projektgestalter“. Mehr verrät der folgende Link: http://fuehrung-erfahren.de/2014/04/vorarbeiter-manager-oder-gestalter/
Führung
Laut Meghan M. Biro ist Mitarbeiterengagement eine Führungsverpflichtung. Was sich dahinter verbirgt, lässt sich hier Nachlesen: http://www.forbes.com/sites/meghanbiro/2014/03/30/employee-engagement-is-a-leadership-commitment/
Warum wir die Unternehmenssubkultur nicht unterschätzen sollten erklärt Uwe Hauck im folgenden Blogbeitrag: http://www.livingthefuture.de/2014/04/02/unternehmenskultur-und-unternehmensubkultur/
Thomas Mampel über die 10 besten Tricks für Führungskräfte, wie man seine Mitarbeiter gezielt in den Wahnsinn treibt: http://mampel.wordpress.com/2014/04/04/die-10-besten-fuhrungstricks-um-deine-leute-in-den-wahnsinn-zu-treiben/
Social Media
Das Magazin t3n hat einen Hinweis zu einer Vergleichsstudie zwischen Tumbler, Facebook und Twitter veröffentlicht, die sicherlich den einen oder anderen interessieren könnte: http://t3n.de/news/tumblr-verstehen-studie-liefert-537219/
Christian Müller weist auf einen wichtigen Aspekt im Umgang mit Social Media hin, der gerne vergessen wird: Echter Einfluss braucht echte Kontakte. Mehr hierzu: http://www.sozial-pr.net/influencer-echter-einfluss-braucht-echte-kontakte/
Wie sich die „neuen“ Funktionen von Klout nutzen lassen erklärt Annette Schwindt: http://www.schwindt-pr.com/2014/04/02/klout-create/ Einen weiteren Tipp gibt es von Annette Schwindt zum Thema Monitoring, nämlich den Einsatz von Fanpagekarma. http://www.schwindt-pr.com/2014/04/03/fanpagekarma-begriffs-monitoring/
Spannend: Ideen und Anregungen von Jochen Mai auf Karrierebibel wie man mehr Leben in seinen Blog bringen kann. Mal sehen, was ich davon aufgreifen werde. http://karrierebibel.de/16-contentideen-die-ihr-blog-rocken-wie-hulle/
e-Government
Wie e-Government gelingen kann, zeigt eine Studie, die das Magazin Kommune21 in der April-Ausgabe vorgestellt hat: http://www.kommune21.de/meldung_18545_r