Links der Woche – KW 6/2013

Selbstorganisation

Barbara Geyer-Hayden gibt in ihrem Blog Knowhow Tipps, wie man die Informationsflut besser steuern kann. http://www.howknow.at/6-methoden-um-die-informationsflut-zu-bewaeltigen/

Thomas Mampel spricht mir im folgenden Blogbeitrag förmlich aus der Seele. Ich selbst stelle gerade an mir selbst fest, wie sehr ich bereits im Hamsterrad gefangen bin und wie schädlich dies für mein persönliches Wohlbefinden ist. Sein Plädoyer für mehr Effizienz und Entschleunigung könnt ihr hier nachlesen: http://mampel.wordpress.com/2014/02/08/gf-tagebuch-6-wir-sollten-langsamer-und-besser-werden/

Marcus Raitner hat übrigens vorige Woche in ein ähnliches Horn geblasen: http://fuehrung-erfahren.de/2014/02/spielraeume-im-projektmanagement/

Besprechungen (oder neudeutsch: Meetings) sind ziemliche Zeitfresser. Mit ein paar einfachen Regeln kann man das Ganze etwas straffen. Einen Vorschlag findet ihr z. B. beim Forbes Magazine: http://www.forbes.com/sites/forbesleadershipforum/2014/02/05/seven-steps-to-running-the-most-effective-meeting-possible/

Was bringt Zeitmanagement eigentlich? Die Antwort auf die Frage gibt Ivan Blatter in einer Folge seines Podcasts: http://www.blatternet.de/030-zeitmanagement/Im folgenden Artikel widmet sich Ivan Blatter dem Terminmanagement. Titel des Artikels: „Wird Ihnen bei Ihrem Kalender schwindelig?“ http://www.blatternet.de/kalender-schwindelig/

Gino Brenni nutzt Terminblocker in seinem Terminkalender um sich entsprechend Freiräume für seine Arbeit zu schaffen. Damit es klappt braucht es – wie so oft – ein wenig Disziplin und ein paar Grundregeln: http://imgriff.com/2014/02/05/blocker-im-terminkalender-was-bringen-terminblocker-wirklich/

Stephan List hat eine sehr schöne Präsentation mit 26 Tipps für die Verbesserung des persönlichen Zeitmanagements entdeckt und in seinem Blog seine Entdeckung geteilt: http://www.toolblog.de/2014/02/26-kleine-aber-feine-zeitmanagement-tipps/

Simone Janson über Multitasking und warum Multitasking nicht gut für uns ist: http://imgriff.com/2014/02/03/nur-eine-aufgabe-am-tag-erledigen-macht-multitasking-bloed/

Projektmanagement

Jochen Mai wärmt auf Karrierbibel einen Klassiker auf, wenn er die acht Regel für das Teambuilding aufstellt. Eigentlich recht simple Regeln und fast jeder kennt sie – aber in der Praxis angewendet? Eine kleine Auffrischung schadet nicht. http://karrierebibel.de/das-perfekte-team-teambuilding-nach-8-regeln/

SCRUM in der Bildung? Ja, das gibt es auch. Hier ein Beispiel von James Hannon.  http://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/february/yes-scrum-does-work-in-education-!! Für diejenigen, die sich für agile Methoden in der Lehre interessieren dürfte eventuell auch dieses Projekt dreier Professoren an der Hochschule Heilbronn von interesse sein: http://agiles-studieren.de/

In der aktuellen Folge des Zukunftsarchitekten-Podcast von Maik Pfingsten geht es um die Unterschiede zwischen Lean, Agile und Kanban in der Praxis. http://zukunftsarchitekten-podcast.de/2014/02/za079-agile-lean-und-kanban-freunde-oder-feinde/

Aakash Srinivasan über die „agile Retrospektive“ und ihre Bedeutung: http://www.scrumalliance.org/community/articles/2014/february/agile-retrospectives-why-they-matter?

SCRUM (so wie alle agilen Methoden) ist für mich nach wie vor Neuland. Daher bin ich froh, wenn ich zu den Rollen in SCRUM hin und wieder einen vertiefenden Artikel entdecke, wie den folgenden von Bernd Krehoff der die Rolle des Scrummasters als Identitätsstifter des Scrumteams beleuchtet: http://borisgloger.com/2014/02/04/der-scrummaster-als-identitaetsstifter/

Führung

Ron Ashkenas hat auf Forbes einen Artikel mit dem Titel: You Can’t Outsource Change Management veröffentlicht. Der Titel alleine ist für mich schon Botschaft genug. Den Artikel gibt es hier zum nachlesen: http://www.forbes.com/sites/ronashkenas/2014/02/07/you-cant-outsource-change-management/

Wir brauchen eine Kultur des erfolgreichen Scheiterns anstelle von Strafmentalität in deutschen Unternehmen, fordern die Autoren des Blogs Geist und Gegenwart. Den ganzen, sehr zu empfehlenden Artikel, gibt es hier zum nachlesen: http://www.geistundgegenwart.de/2014/01/emporscheitern.html

Social Media

Gunnar Sohn sieht in vielen Unternehmen, eine deutliche Überforderung des Managements mit dem digitalen Wandel. Er fordert den Transformatoren des digitalen Wandels im Management mehr Einfluss einzuräumen, damit die Veränderungsprozesse stattfinden können: http://www.theeuropean.de/gunnar-sohn/7975-mehr-macht-fuer-transformatoren#7975

Datenschutz

Ein kleiner Blick ins Vereinigte Königreich sollte jeden von uns aufhorchen lassen – auch das könnte bald in Deutschland Realität werden. In Großbritannien entsteht eine zentrale Datenbank für medizinische Patientendaten, schreibt Florian Rötzer. Mehr gibt es bei Telepolis zu lesen: http://www.heise.de/tp/artikel/40/40944/1.html

Norbert Tuschen über asusgate und die Schlussfolgerungen, die sich hieraus ziehen lassen: http://die.it-unke.de/asusgate-ist-eher-ein-usergate

Open Data

Der Bürgermeister von Moers, Norbert Ballhaus, hat in einem Blogpost dargelegt, warum andere Kommunen dem Beispiel von Moers folgen sollten und ebenfalls das Thema Open Data aufgreifen sollten. http://blog.moers.de/2014/02/05/offene-daten-%E2%80%93-ein-konzept-mit-perspektive/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..