#GEDANKENBLITZ | Agilität ist kein Selbstzweck

Ich kann mir nicht helfen, immer öfter beschleicht mich das ungute Gefühl, dass Agilität für immer mehr Menschen zum Selbstzweck wird. Das ist nicht gut. Überhaupt nicht. Agilität der Agilität willen ist Quatsch, totaler Nonsens. Vielleicht sollten wir uns wieder ins Bewusstsein rücken, dass wir agile Methoden nicht darum geht, dass das Team glücklich ist, sondern dass wir die Anwender, Kunden und Anspruchsberechtigten zufriedenstellen. Das ist übrigen auch das 1. der 12 Prinzipien des agilen Manifests:


Unsere höchste Priorität ist es,den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferungwertvoller Software zufrieden zu stellen.


Das oberste Prinzip ist es den Kunden zufriedenzustellen. Der Kunde und seine Bedürfnisse sind demnach das Maß aller Dinge. Alles andere ist dem untergeordnet, Mittel zum Zweck. Bei allem was wir tun, geht es darum Mehrwert für unseren Auftraggeber, unseren Kunden zu schaffen. Beständig, Schritt für Schritt. Das Ergebnis muss passen. Und der Weg zu diesem Ergebnis, ist eine gute Zusammenarbeit im Team. Ein Team, nur dann gute Ergebnisse liefert, wenn es wie ein perfekt abgestimmtes Zahnrad ineinandergreift. Das funktioniert in einem komplexen Umfeld dann, wenn die Kommunikation im Team und mit dem Umfeld des Teams, dazu gehört auch der Kunde, stimmt. Darum geht es.

Wenn wir allerdings feststellen, dass wir mit nicht-agilen Methoden bessere Ergebnisse für den Kunden erzeugen, dann ist eben der agile Weg nicht der Richtige. Hier darauf zu beharren, dass nur mit Scrum oder Kanban möglich ist, führt nicht zu besseren Ergebnissen. Auch dies sollten wir im Hinterkopf haben. Agile Methoden sind eine Erweiterung der Werkzeugkiste für komplexe Situationen.

Eine agile Geisteshaltung ist sich dessen bewusst und nutzt situativ die Methoden und Werkzeuge, die der Situation angebracht sind – mit dem Ziel Mehrwert, Nutzen zu schaffen. Eine Lohnbuchhaltung mit Scrum jeden Monat neu zu entwickeln ist nicht zielführend. Routineaufgaben, die sich immer wiederholen auf biegen und brechen mit agilen Vorgehensweisen umzusetzen, auch dann wenn diese nicht zu besseren Ergebnissen für den Kunden führen, hat nichts mit Agilität zu tun. Echte Agilität bemisst sich am Ergebnis. An der Zufriedenheit des Kunden. Agilität ist kein Selbstzweck. Sie ist getrieben von der Idee, bessere Ergebnisse zu schaffen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..