#LinksDerWoche KW 37/2015: Produktivität, Partizipation, Projektmanagement, Agile, Lean, Leadership, Management

Produktivität

Premiere: Der Produktivitäspodcast von Ivan Blatter jetzt mit Bernd Geropp

Ivan Blatter hat in seinem Podcast ein neues Format am Start. Einmal im Monat wird es künftig eine Podcastfolge zusammen mit Bernd Geropp geben in der die beiden sich über Zeitmanagement unterhalten. Ich bin gespannt, wie sich die Sache weiterentwickelt. Hier zuerst mal die erste Podcast-Folge diese Formats mit dem Themenschwerpunkt Planung.

https://ivanblatter.com/planung/

Die ungebobenen Schätze des Marc Andreessen

Regelmäßiger Leser der Links der Woche wissen es schon. Der Toolblog von Stephan List ist eine gute Quelle für Anregungen in Sachen Produktivität. Im folgenden Beitrag hat Stephan auf die „ungehobenen Schätze“ des Marc Andreessen (Netscape) verwiesen. Ein Blick lohnt sich.

http://toolblog.de/blog/2015/08/31/die-ungehobenen-schaetze-des-marc-andreessen/

Besser entscheiden

Und noch ein Tipp von Stephan List: Besser entscheiden mit dem WRAP-Modell. Nur vier Tipps, kurz und knackig – aber hilfreich.

http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/die-3-negativen-effekte-der-teamarbeit/

Probleme, Probleme und noch mehr Probleme …

Oder auch nicht. Einfach eine Frage der Sichtweise 😉 In diesem Kontext ein Hinweis auf den Blog Büronymus, denn ich vor einiger Zeit entdeckt habe. Im folgenden Beitrag beschäftigt sich Lydia Krüger mit dem berühmten Tunnelblick, der sich unsere typisch deutsche (?) Problemfixierung ergibt und uns bei der Suche nach Lösungen des Öfteren im Weg steht:

https://bueronymus.wordpress.com/2015/08/31/ein-problem-ein-problem/

Wenn der Chef zuviele John-Wayne-Filme gesehen hat …

Für den Fall, dass ihr einen Haudrauf als Chef habt, könnte Euch vielleicht der Blogbeitrag von Johann Anders dabei helfen, mit dem vermeintlichen Haudegen etwas besser umzugehen. Ist ja nicht immer ganz einfach.

http://sehen-lernen.com/5-wege-mit-einem-john-wayne-boss-umzugehen/

Mensch ärgere dich nicht!

Das Brettspiel „Mensch ärger dich nicht“ kennt fast jeder. Es ist nicht wirklich eine Herausforderung. Aber es hält ein paar Lektionen bereit, die gar nicht so schlecht sind. Welche es sind verrät Euch Martin Schmidt (mit dem Erfinder des Spiels nicht verwandt, verschwägert):

http://www.martin-schmidt.at/2015/08/31/mensch-aergere-dich-nicht/

Partizipation

Hilfreiches zu Open Space

Ich bin ein großer Freund partizipativer Methoden – nicht erst seit dem ich das Art of Hosting-Training in Vorarlberg besucht habe. Persönlich bin ich der Meinung, dass – je nach Kontext – mit partizipativen Methoden nachhaltiger Lösungen entwickelt und geschaffen werden, als auf hierarischen Entscheidungswegen. Eine dieser Methoden ist zum Beispiel Open Space. Von Stephan List habe ich den Tipp bekommen, dass es von Michael M. Pannwitz, dem Autor von „Meine open space Praxis“ eine Webseite mit jede Menge hilfreiches Material gibt. Wer also von Euch Interesse hat – einfach Link folgen:

http://toolblog.de/blog/2015/08/31/material-zur-openspace-technology/

Projektmanagement allgemein

Gruppendynamische Risiken im Projektmanagement

Bei aller Euphorie, die ich für Projektmanagement habe, gibt es auch Schattenseiten. Nichts ist perfekt. Es gibt – sobald mehr als zwei Menschen zusammenkommen – gruppendynamische Prozesse, die negative Folgen haben können. Im Projektmanagement werden sie (in Theorie und Praxis) gerne mal vergessen. Andrea Windolph hat sich deshalb die Mühe gemacht einige davon vorzustellen. Leider greift sie – finde ich persönlich sehr schade – auf die englischen Fachbegrifflichkeiten zurück. Am Inhalt ändert dies zum Glück nichts und in diesem Fall besteht auch nicht die Gefahr der Fehlinterpretation durch Dinglish.

http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/die-3-negativen-effekte-der-teamarbeit/

Agiles Projektmanagement

A3 als Hilfsmittel im agilen Transformationsprozess

A3 kannte ich besser aus dem Kontext von Lean Management. Derek Huether wendet das Prinzip der A3 auf die agile Transformationsprozesse an. Interessante Idee. Falls es jemanden gibt, der damit schon Erfahrung gemacht hat oder Erfahrungsberichte hierzu kennt, bitte einfach für alle Leser einen Kommentar hinterlassen. Ich denke, dass es aus mir noch ein paar weitere interessierte Menschen gibt.

http://www.leadingagile.com/2015/08/how-to-use-an-a3-in-an-agile-transformation

Personal Agility Canvas

Auch eine nette Idee, die ich mir mal näher ansehen werde, ist von Dave Prior. Ein „Personal Agility Canvas“.  Der Canvas ist als Hilfsmittel gedacht, um im Prozess der agilen Transformation, den Überblick zu behalten und sich selbst innerhalb des Prozesses zu verorten.

http://www.leadingagile.com/2015/09/personal-agility-canvas

Lean Management

Über das Streben nach Perfektion

Das Streben nach Perfektion ist auf den ersten Blick ein erstrebenswertes Ziel. Aber –  ja genau, da gibt es tatsächlich ein böses „Aber“ – die scheinbare Perfektion kann auch „Waste“ im Sinne von Lean Management bedeuten und ist dann eben nicht der nach Lean gewünschte Zustand. Verwirrt? Kann ich nachvollziehen – ich habe den Artikel von Jon Miller zweimal gelesen, ehe ich ihn vollständig erfasst habe. Aber es lohnt sich …

http://blog.gembaacademy.com/2015/08/31/the-pursuit-of-imperfection/

Spielerisch Lean Management lernen

Spielerisch sein Wissen erweitern ist die Idee, die sich hinter einem neuen Projekt der Learning Factory verbirgt. Unter anderem steht ein Brettspiel in der Startlöchern. Mir gefällt die Idee, statt der sonst üblichen „Blasmusik von vorne“ und dem Fingerzeig aufs Buchregal bei der Wissensvermittlung auch den Spieltrieb einzubinden. Deshalb möchte ich Euch auf diesem Wege das Projekt #LeanGame vorstellen:

http://learningfactory.tumblr.com/post/128163822233/leanboardgame-hast-du-das-zeug-um-lean-king-zu

Lean und Kaizen in der Praxis

Der Zukunftsarchitekten-Podcast von Maik Pfingsten hat in der aktuellen Folge das Thema Lean und Kaizen im Visier. Mit dabei ist Götz Müller. Sehr spannend und hörenswert.

http://zukunftsarchitekten-podcast.de/2015/09/za104-lean-und-kaizen-in-der-praxis/

Leadership und Mitarbeiterführung

Was macht einen emotional-intellligenten Anführer aus? Und warum sind emotional-intelligente Führungskräfte die besseren Chefs? Diese beiden Fragen beantworten Christian Knutson im nachfolgenden Beitrag.

http://generalleadership.com/emotionally-intelligent-leader/

Schwierig, anstrengend, wertvoll …

Scheinbare schwierige Zeitgenossen gibt es ziemlich viele. Die Betonung liegt auf scheinbar. Nicht immer verbirgt sich dahinter ein schwieriger Zeitgenosse, sondern einfach nur ein anstrengender Mensch. Das ist wichtig. Insbesondere, wenn es sich um einen Mitarbeiter handelt. Der Unterschied? Der anstrengende Mensch kann durch aus wertvoll sein, auch wenn man es im ersten Moment so nicht wahrnimmt. Also was tun? Bernd Geropp. hat da vielleicht eine Idee:

http://www.mehr-fuehren.de/schwierige-mitarbeiter-teil-1/

Management

Studie zur Arbeitszufriedenheit

Was ist wohl der wichtigeste Faktor der Arbeitszufriedenheit? Für mich kann dich die Frage problemlos beantworten. Für die breite Masse meiner Mitmenschen fehlt mir die Datengrundlage. Dafür gibt es aber zum Glück diverse Studien, wie die folgende, die Andreas Zeuch auf getan hat. Das Ergebnis überrascht mich nicht wirklich. Ob die Botschaft langsam auch mal in den Chefetagen ankommt?

http://www.unternehmensdemokraten.de/neue-studie-ueber-arbeitszufriedenheit/

Kommunikation organisieren, nicht prozessieren

In Sachen Kommunikation läuft bekanntermaßen einiges daneben – nicht nur in deutschen Unternehmen/Institutionen. Auf der einen Seiten werden wir von Besprechungen beinah erschlagen, auf der anderen Seite findet nicht wirklich (gute) Kommunikation statt. In ein ähnliches Horn stößt im folgenden Beitrag Lars Vollmer. Sehr interessanter Gedankengang, den er da zu Einsen und Nullen gebracht hat. Sein Vorschlag: Kommunikation organisieren, nicht prozessieren

http://larsvollmer.com/kommunikation-erst-mundtot-dann-mausetot/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..