Links der Woche – KW 10/2015

Selbstmanagement & Produktivität

Es gibt Blogger, die nutzen ihren Blog zu regelmäßig zur Reflektion ihrer Ideen und Gedanken. Einer davon hat mich von geraumer Zeit auch dazu animiert mit dem bloggen zu beginnen. Leider bringe ich nicht die selbst Disziplin auf, wie er. Dabei ist schreiben eine hervorragende Methode, „erfolgreicher“ durch das Leben zu gehen. Es hilft zu reflektieren, verbessert das Gedächtnis und macht „Übersehenes“ sichtbar. Mehr dazu erfahrt Ihr von Nils Warkentin im Blog „Karrierebibel“:

http://karrierebibel.de/aufschreiben-warum-es-sie-erfolgreicher-macht/

Diese Woche habe ich wieder einen Podcast von Ivan Blatter für Euch. Der Titel ist eigentlich schon selbsterklärend genug und braucht, dass ist zumindest meine Meinung, keine weitere Erklärungen. Hört Euch einfach die Podcastfolge mit dem Titel „Du hast es in der Hand: Schaff dir den idealen Tag“ an.

http://ivanblatter.com/der-ideale-tag/

Ich frage mich manchmal, wo Stephan List immer seine Netzfundstücke auf tut, mit denen er seinen Toolblog bestückt. Im folgenden hat er eine Aufzeichnung einer Vorlesung zur Psychologie des Nichtstuns verlinkt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

http://www.toolblog.de/2015/03/die-psychologie-hinter-dem-nichts-tun/

Ein weiteren Tipp für die Freunde der Aufgabenliste hab ich ebenfalls bei Stephan List gefunden. Es geht um die richtige Gestaltung der Aufgabenliste. Allerdings gibt es da auch verschiedenen Ansätze und es muss für jeden individuell der richtige Weg definiert werden. Die einen empfehlen die großen, schweren Brocken am Anfang abzuarbeiten – wieder andere empfehlen den leichten Einstieg. Schaut einfach selbst vorbei und entscheidet, ob Ihr damit etwas anfangen könnt oder nicht:

http://www.toolblog.de/2015/03/wie-sie-ihre-aufgabenliste-gestalten-koennen/

Der folgende Artikel, auf den ich verweise, beschäftigt sich eigentlich mit dem Thema Motivation. Motivation eines bestimmten Typs Mensch, den sogenannten Scannern. Scanner sind vielseitig begabt, vielseitig interessiert und neigen dazu viele Dinge gleichzeitig zu tun. Was Patrick Koglin in diesem Artikel macht, finde ich nicht nur spannend in Hinblick auf das Thema Motivation. Patrick verknüpft Motivation und Selbstorganisation mit „Personal Kanban“. Das Kanbanboard mit seiner visualisierten Ansatz hilft dabei den Überblick zu behalten, macht sichtbar was wir geschafft haben und was wir noch tun müssen und es trägt dazu bei. Sein Artikel ist übrigens als Gastbeitrag in einem Blog, der sich ausschließlich dem Scannern widmet erschienen: Wissenscanner. In diesem Blog findet Ihr auch Informationen zu Scannern und ob Ihr vielleicht sogar selbst einer seid.

http://wissensscanner.de/motivationstraining/

Ein kleiner Tipp von MyMonk-Autor Tim Schlenzig für den Alltag: Glück ist Realität minus Erwartungen. Was er damit meint, könnt ihr hier Nachlesen:

http://mymonk.de/glueck-in-5-worten/

Die 80/20-Regel kennen sicherlich die meisten. Interessanterweise wird das Pareto-Prinzip – nicht nur im Selbstmanagement – oft falsch interpretiert. Torsten Pretzsch vom Ausdauerblog hat sich damit beschäftigt und sein Fazit kann ich nur voll und ganz unterstützten: Tue die richtigen Dinge und nicht die Dinge richtig!

http://ausdauerblog.de/pareto-prinzip-oder-8020-regel-warum-weniger-meist-mehr-ist/

Führung & Leadership

 schreibt ziemlich am Schluss des unten verlinkten Diskussionsbeitrags: „Wenn die Welt agiler wird, wenn neue Generationen von Mitarbeitern in den Arbeitsprozess eintauchen, braucht es das eindeutige Etikett „Führung“. Und es braucht Führungskräfte, die sich zum Führen legitimiert fühlen, wo es im Sinne von Selbstorganisation angesagt erscheint.“ Interessanterweise weist Rösner darauf hin, dass sich an dem Thema „Führung“ nichts ändert, selbst wenn man eine anderes, weicheres Etikett darauf klebt. Führung ist und bleibt eben Führung. Und es gibt Situationen, auch unter den Bedingungen, von selbstorganisierten Teams, in denen Führung auch im klassischen Sinne erforderlich ist und bleibt. Mehr hierzu:

http://borisgloger.com/2015/03/02/etikettenschwindel-oder-was-fuehrung-ausmacht/

Habt ihr das Gefühl, dass es um die „Führung“ in Eure Organisation nicht sonderlich gut bestellt ist? Randy Hall hat ein paar Tipps, die Euch vielleicht helfen können, richtig damit umzugehen. Zu nächst stellt Euch die Frage, ob ihr vielleicht irrt. Danach fragt Euch, ob ihr etwas zur Veränderung beitragen könnt. Wenn nein, dann bleibt Eurer Linie treu. Zu guter Letzt, überzeugt die Schlüsselentscheider, dass sich etwas ändern muss. Mehr hierzu:

http://www.pmhut.com/how-to-thrive-under-bad-leadership

Klassisches Projektmanagement & Agile

Marcus Raitner hat in einem Blogbeitrag diese Woche sich über ein Thema geäußert, über dass wir uns sicherlich nicht nur im Projektmanagementkontext zu wenig Gedanken machen. Den Einfluss von Sprache auf unser Geisteshaltung und andersherum. Konkret greift Marcus die Bezeichnung „War Room“ oder „Kommandozentrale“ auf für das PMO auf. Beides Begriffe einer militärischen Tradition, die den heutigen Besonderheiten im Projektmanagement nicht gerecht werden, da sie eine Geisteshaltung zementieren, die heute in der Projektarbeit eher kontraproduktiv wirkt. Aber lest selbst:

http://fuehrung-erfahren.de/2015/03/wehret-den-anfaengen-2/

Wenn von agilen Methoden gesprochen wird, meinen die meisten Scrum und eventuell noch Kanban. Es gibt jedoch noch einige andere Methoden mehr. Naveen Kumar hat einige agilen Methoden kurz zusammengefasst. Erwartungsgemäß sind natürlich Scrum und Kanban dabei und die Aufstellung ist sehr it-lastig. Für einen Überblick ist die Aufstellung auch für Nicht-ITler interessant.

https://www.scrumalliance.org/community/articles/2015/march/agile-methodologies?feed=articles

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff Agile ist mehr als angebracht. Insbesondere, wenn er als „Marketinglabel“ missbraucht wird. Damit wird der Begriff schnell inhaltsleer. Ein Zusammenhang, den Detlef Kreuz im folgenden Blogpost aufgegriffen hat.

http://blog.implizite-informationen.de/2015/03/02/agil/

Den Artikel von Russell Whitworth finde ich spannend, weil der Autor einen Ansatz entwickelt, mit dem Scrum in einer eher tradtionell geprägten Umgebung funktionieren soll. Er selbst beschreibt die Herausforderung als frustrierend komplex. Sein Vorschlag ist ein, zwischen Unternehmensführung und Scrumteams, zwischen geschaltetes Projektmanagementoffice (PMO). Whiteworth scheint aber dauerhaft von dieser Lösung selbst nicht angetan zu sein. Auch für ihn ist sie nur eine Zwischenlösung. Mehr hierzu:

http://www.pmhut.com/the-scrum-pmo

Im Blog von Andrea Windolph gab es einen Artikel zum Thema Micromanagement in Projekten. Grundsätzlich nichts schlechtes, aber wenn eine Projektleiter zur Sorte der „krankhaften“ Micromanager (ich benutze gerne den provokanten Begriff des Kontrollfaschisten) gehört, geht der Schuss schnell nach hinten los. Andrea Windolph rät Micromanagern daher, etwas entspannter an die Arbeit zu gehen. Mehr hierzu:

http://projekte-leicht-gemacht.de/blog/pm-in-der-praxis/bist-du-ein-micromanager/

Zum Thema Kanban gibt es einen neue Youtube-Video-Serie von Michael Badaldi mit dem Titel „Kanban in One Minute“. Das erste Video hört sich recht vielversprechend an. In knapp einer Minute werden die wichtigsten Grundzüge erklärt. Ich bin neugierig auf die folgenden Videos.

http://www.agileadvice.com/2015/03/05/scrumxplean/new-video-series-kanban-in-one-minute-by-michael-badali/

Gelegentlich komme ich mir vor als würde ich in einem Kindergarten arbeiten. Ja, wirklich. Es menschelt an allen Ecken und Enden. Manchmal stört es, manchmal amüsiert es mich. Gelegentlich muss ich sogar herzhaft lachen. Das irritiert dann schon mal den einen oder anderen. Aber mal ganz ehrlich, so eine Monty Python Show live, in Farbe und wir mitten drin? Okay, lassen wir das. Zurück zum Thema (pardon – ich konnte es mir gerade nicht verkneifen). Was liegt da nicht näher, als auch vom Kindergarten zu lernen, was sich für das Projektmanagement anwenden lässt. Pam Stanton muss genau diesen Gedanken gehabt haben. Hier seine Gedanken hierzu:

http://www.pmhut.com/top-ten-rules-of-project-management-from-kindergarten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..