Sehr interessante Gedanken zum Thema Rationalisierung.
Heute morgen las ich einen sehr interessanten Blogpost zum Thema Rationalität, genauer, zum Thema Scheinrationalität. Der Autor Thomas Michl setzt sich damit auseinander, dass der Homo oeconomicus, der ökonomisch orientierte Mensch sich ‚wirtschaftliche Wahrheiten‘ kreiert, indem er auf Kennzahlen, Parameter, fiktive Werte und ähnliche Instrumente setzt, um Vorgänge einzuordnen, die viel zu komplex für dieses begrenzte Instrumentarium sind. Dadurch neige er dazu, die (für sein und unser aller Überleben und gutes Leben, Anm. des Autors) wichtige Frage “ Tun wir das Richtige?„ gar nicht mehr zu stellen.
In den letzten Tagen erlebte ich, dass jemand, der eine Enttäuschung, eine Absage nur schwer bzw. gar nicht verknusen konnte, intensiv versuchte, das Geschehene zu rationalisieren. Ob ich hiermit diese Situation nun genau treffend wahrgenommen habe, sei dahin gestellt. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass es ein gutes Beispiel für den Einsatz von Rationalisierung als Technik sein kann, die…
Ursprünglichen Post anzeigen 433 weitere Wörter
Danke für’s Rebloggen. 🙂
Und für die Inspiration zum Blogpost. 🙂
LikeGefällt 1 Person