Wohl wenige Themen werden zurzeit so skeptisch betrachtet wie die „Inklusion“. Ist sie in der Fachwelt in aller Munde, stößt sie bei unbeteiligten Bürgern eher auf Unwissenheit und Besorgnis. „Habe ich noch nie gehört.“ oder „In meiner Klasse sind 10 LHS-Kinder, zwei ADHS-Kinder und jetzt soll ich auch noch Kinder mit Handicap nehmen.“ sind zwei Aussagen, die das Unverständnis wiedergeben. Dies zeigt, dass „Inklusion“ erst gelungen und gelebte Wirklichkeit werden kann, wenn alle es verstanden haben und keiner mehr darüber spricht. Auf diesen Weg hat sich Berlin gemacht.
Der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung geschuldet und 2009 bei uns in Kraft getreten, soll Inklusion in Deutschland umgesetzt werden. Sie bedeutet nichts anderes, als dass Menschen mit Behinderungen, gleich welcher Art, in allen Lebensbereichen gleiche Möglichkeiten und Rechte haben, wie Menschen ohne Behinderungen. Dies insbesondere auch im Bildungsbereich, was eine besondere Herausforderung und ein Umdenken aller am Prozess Beteiligten erfordert. Inklusion ist eine generative Aufgabe, also ein gesellschaftlicher Auftrag, dessen Umsetzung in Gang gesetzt ist.
Anders als bei der Integration, bei der Gruppen in die Gemeinschaft eingeschlossen werden, sollen…
Ursprünglichen Post anzeigen 461 weitere Wörter