Produktivität
Besprechungen verkürzen!
Verrufen und wenig beliebt: die Besprechung. Tja, aber warum? Generell ist eine Besprechung ja nichts Schlechtes. Es geht um Informationsaustausch und Zusammenarbeit. Leider ist jedes Werkzeug immer nur so gut, wie es genutzt wird. Das gilt auch für Besprechungen. Richtig angewendet – super! Deshalb ein paar Tipps aus der Feder von Peter Fischbach, damit es künftig besser wird:
http://www.teamworkblog.de/2016/08/wie-sie-radikal-ihre-meetings-verkurzen.html
Entzauberung des Mythos „Alpha-Tier“
Um die sogenannten „Alpha-Tiere“ ranken sich jede Menge – längst widerlegten – Mythen, die gerne auch mal im Zuge der „Mitarbeiterführung“ und im „Management“ bemüht werden, um Verhaltensweisen zu legitimieren. Daher erlaube ich mir, auf den folgenden Artikel von Tim Schlenzing hinzuweisen:
Vier Zen-Geschichten zum Thema „Loslassen“
Viele Kulturen in aller Welt haben einen reichhaltigen Schatz an „Weisheit“ entwickelt, von dem wir profitieren können. Die Lehren der Zen-Meister gehören definitiv zu diesem Schatz der Weisheit. Einen winzigen und minimalen Einblick gibt Tim Schlenzig, der vier Geschichten zum Thema „Loslassen“ vorstellt:
http://mymonk.de/4-geschichten/
Werkzeugtipp: Terminkoordination mit FindTime
Mir persönlich reichen derzeit die verfügbaren Mittel wie Doodle u. ä. vollkommen aus. Aber ist immer gut zu wissen, dass es noch Alternativen gibt, die sogar mit MS Office kompatibel sind. Stephan List stellt im Toolblog eine solche Alternative – mit dem Namen FindTime – vor:
http://toolblog.de/2016/08/02/wie-sie-mit-findtime-meetings-arrangieren/
Podcasttipp: Christian Botta, Visual Braindump im Gespräch
Stephan List interviewt hin und wieder im lockeren Plauderton interessante Leute für seinen Podcast zu verschiedenen Themen. So auch Christian Botta von Visual Braindump. Christian beschäftigt sich sehr viel mit Visualisierung. Reinhören und inspirieren lassen:
http://toolblog.de/2016/08/05/podcast-026-im-gespraech-mit-christian-botta/
Einfach Produktiv – gut gestartet ist halb erledigt!
Auch Ivan Blatter hat eine neue Folge seines Podcasts veröffentlicht. Titel: Gut gestartet ist halb erledigt! Das Thema: wie es und gelingt, zeitnah neue Projekte zeitnah anzupacken. Unter anderem erfahrt Ihr, wie Ihr die Warum-Kraft einsetzen könnt.
https://ivanblatter.com/127-gut-gestartet-ist-halb-erledigt/
Powernapping – Tipps damit es klappt
Auch wenn in Deutschland die „Siesta“ immer noch im besten Ruf steht – Länder wie Japan zeigen, dass das sogenannte Powernapping und Produktivität sich nicht ausschließen. Ganz im Gegenteil. Alina Vomend hat ein paar Tipps, damit es klappt verfasst. Fehlt nur noch das gemütliche Sofa 😉
http://t3n.de/news/richtig-powernappen-buero-tipps-730790/
Ein Sprachexperiment
Daniel Dubbel hat einen interessanten Selbstversuch durchgeführt und in einem Blogbeitrag das Ergebnis zusammengefasst. Mein Fazit: Ich schließe mich dem Experiment an und werde künftig versuchen meinen Sprachgebrauch ähnlich zu „disziplinieren“. Noch jemand, der mitmacht?
http://www.inspectandadapt.de/lieber-und-statt-aber/
Ab 12 Uhr wird zurückgeschossen
Ist Euch schon einmal aufgefallen, dass im Managementumfeld gerne mal auf „militärisches“ Jargon zurückgegriffen wird? Sollte mensch sich bewusst machen. Dahinter verbirgt sich oft eine Denkweise, die selbst im Militär nicht mehr gebräuchlich ist. Über den Zusammenhang von Sprache, Handeln und Denkweise gibt es bereits einige Studien und jede Menge Beobachtungen – statt grauer Theorie daher ein augenzwinkerndes Beispiel. Daher Lesetipp, der amüsant zu lesende Artikel von Lydia Krüger:
https://bueronymus.wordpress.com/2016/08/01/nach-der-mittagspause-wird-zurueckgeschossen/
Ablenkung im Büro
Ablenkung – sie lauert überall. Sogar im Büro. Dort wo wir eigentlich produktiv arbeiten wollen. Und sie taucht immer in unpassendsten Moment auf. Stephan List hat sich der „Übeltäter“ angenommen und die acht der Schlimmsten identifiziert. Passend dazu gibt es noch kleine „Rezepte“ für die Abwehr:
http://toolblog.de/2016/08/03/die-8-schlimmsten-ablenkungen-im-buero/
Multitasking ist Mist!
Multitasking – mich schüttelt es schon, wenn ich das Wort höre. Nein, Multitasking ist nicht gut. Und die Mythen, die sich darum ranken, sollten wir einfach der Vergessenheit zum Preis geben. Daniel Dubbel fasst die bekannten Ergebnisse zum Thema als Begründung zusammen:
http://www.inspectandadapt.de/multitasking-geht-nicht-und-ist-doof/
Kennen Deinen inneren Antreiber
Sich selbst zu kennen ist die Voraussetzung, seine Produktivität dauerhaft zu verbessern. Seinen inneren Antreiber zu kennen, ist elementar und wichtig. Wichtig, damit mensch seine eigene Motivation lenken und steuern kann. Martin Schmidt hat hierfür ein paar Tipps zusammengefasst, die weiterhelfen:
Projektmanagement
Blogtipps für Projektler
Für die bloglesende Projektmenschen gibt es im Projektassistenz-Blog Anregungen für Eure Leseliste. 15 Blogs – den größten Teil lese ich selbst bereits schon länger und immer wieder – haben die fleißigen Schreiber des Blogs zusammengetragen:
http://www.projektassistenz-blog.de/projektmanagement-blogs/
10 wirkmächtige Fragen
Es gibt für kleine und große Projekt ein paar grundlegende Fragen, der Antworten sehr hilfreich für das Funktionieren sind. 10 sehr wirkmächtige Fragen hat Harry Hall im Folgenden zusammengestellt. Mein Tipp: lesen, ausdrucken und als Checkliste an die Wand pinnen:
http://projectriskcoach.com/2016/08/01/10-powerful-questions-in-a-checklist-to-save-your-projects/
Agile
Produktiv im Team
Boris Gloger Consulting gehört zu den bekannten Beratungsunternehmen im deutschsprachigen Raum, die sich mit agilen Methoden intensiv beschäftigen. Interessant ist daher auch immer wieder der Blick über die Schulter der dort tätigen Menschen. Sehr interessant beschreibt
https://blog.borisgloger.com/2016/08/01/bitte-nicht-stoeren-tipps-fuer-hoehere-team-produktivitaet/
Agile – Prozess oder Kultur?
Es ist schon verwirrend, wenn mensch sich anfänglich mit Agile beschäftigt. Und dann ist die Verwirrung groß. Das hat auch Alhad Akole erkannt. Deshalb ist es wichtig, mit einem Missverständnis schon früh aufzuräumen: Agile ist nicht ein Prozess, es ist Kultur!
https://www.scrumalliance.org/community/articles/2016/august/agile-is-it-process-or-culture
Wenn es mal klemmt …
So einfach, wie der Scrum Guide suggeriert, ist die Anwendung leider nicht. Tatsächlich braucht es eine Vielzahl von Kompetenzen, um Scrum „sauber“ in Anwendung zu bringen. Patrick Koglin hat zwar eine sehr lange Liste von 35 Kompetenzen aufgelistet, aber diese sollte Euch nicht erschrecken. Manche der Punkte sind einfach zu realisieren – aber in ihrer Wirkung enorm:
Lean Management
Arbeitsaufträge priorisieren
Christoph Roser hat den dritten Artikel zum Thema „Priorisierung“ von Arbeitsaufträgen verfasst – interessant zu lesen – auch für Menschen wie mich, die nicht in einem Produktionsbetrieb arbeiten:
http://www.allaboutlean.com/how-to-prioritize-mto/
Leaderhip und Management
Selbstorganisation macht Sinn!
Hendrik Epe hat sich zum Thema Selbstorganisation sehr intensive Gedanken gemacht. Das Ergebnis ist sicherlich auch für viel interessant, die jenseits des Sozialbereichs tätig sind, den Hendrik im Auge hat:
https://hendrikepe.wordpress.com/2016/07/31/jetzt-auch-noch-selbstorganisation-oder-was/
Systemtische Führung
Letzte Woche hatte ich in den Links der Woche den 1. Teil der Artikelserie zum Thema „Systemische Führung“. Dr. Thomas Daniel Zabrodsky hat den 2. Artikel veröffentlicht – auch wie der Erste spannend zu lesen und deshalb auch eine klare Leseempfehlung:
http://www.lean-knowledge-base.de/untergang-titanic-systemische-fuehrung-2/
Danke für die Erwähnung!!!
Freu mich!
Und noch eine gute Woche mit Grüßen aus Amsterdam!
Hendrik
LikeLike